Artenschutzkontrollstelle Basel – Identifikation und Kontrolle geschützter Arten im internationalen Handel

Das Institut für Rechtsmedizin trägt durch Lehre, Forschung und der praktischen Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden zur Klärung rechtlich relevanter Sachverhalte bei. Seine Auftraggeber sind Staatsanwaltschaft, Polizei und Gerichte. Die Ergebnisse dienen der Öffentlichkeit und der Rechtspflege.
Das Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel bietet ein umfassendes Leistungsangebot im Zusammenhang mit aussergewöhnlichen Todesfällen sowie Körperverletzungs- und Sexualdelikten. Zudem werden forensische Altersschätzungen und verkehrsmedizinische Untersuchungen durchgeführt. Bei Teilnehmenden im Strassenverkehr und Personen mit Fahreignungsabklärungen erstellt das Institut forensisch-toxikologische Analysen auf Drogen, Alkohol und Medikamente.
Gemeinsam mit unseren ausgewiesenen Fachpersonen engagiere ich mich im Institut für Rechtsmedizin täglich für eine hohe Qualität unserer Begutachtungen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dipl. phys. Eva Scheurer deckt das Institut mit seinen rund 60 Mitarbeitenden die Aufgabengebiete der modernen Rechtsmedizin ab:
Das universitäre Engagement des Instituts erstreckt sich über 3 Fakultäten der Universität Basel:
Unsere Lehrveranstaltungen finden auf allen Ebenen der Bachelor- und Masterstudien statt. Wir betreuen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten und bieten diverse Praktika sowie Unterassistenzarztstellen für die praktische Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern und Studierenden. Schliesslich engagieren wir uns auch für die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen. Das Institut bietet Kurse für Präparatorinnen und Präparatoren an oder Hospitationen für Stufenärztinnen und Stufenärzten in der Verkehrsmedizin.
In jeder Abteilung des Instituts forschen wissenschaftliche Mitarbeitende zu relevanten Themen. Unsere dezidierte Forschungsgruppe Forensische Medizin und Bildgebung setzt einen Schwerpunkt auf bildgebende Verfahren in der Rechtsmedizin.
Die am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen oder Informationen des Instituts für Rechtsmedizin
Die Geschichte der Rechtsmedizin in Basel reicht bis ins Mittelalter zurück. Von den ersten Wundbegutachtungen im 15. Jahrhundert bis zur modernen Gerichtsmedizin hat sich das Fachgebiet stetig weiterentwickelt. Bedeutende Meilensteine wie die Gründung des gerichtsärztlichen Dienstes und die Einführung von DNA-Analysen prägen diese spannende Historie.
Für Medienanfragen an das Institut für Rechtsmedizin wenden Sie sich bitte an:
Anne Tschudin, Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin des Gesundheitsdepartementes, gd-kommunikation@bs.ch
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
Bitte beachten Sie die telefonischen Sprechzeiten der Verkehrsmedizin:
Vormittags von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr