Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’704 Medienmitteilungen

  1. Februar 2025
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 48'000 Franken bewilligt.
      25.02.2025 – 14:20 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      25.02.2025 – 14:20 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Am Donnerstag, 27. Februar 2025, verwandelt sich die Basler Innerstadt in ein buntes Fasnachtsspektakel: Über 13’000 Kinder aus den Kindergärten und Primarschulen Basel-Stadt nehmen zusammen mit ihren Lehrpersonen am grossen Schulfasnachts-Umzug teil. Begleitet von 38 Cliquen, Gruppen und Guggenmusiken ziehen sie auf einer abgesperrten Route durch die Stadt.
      24.02.2025 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Rund 60 Quartierbewohnerinnen und –bewohner des Matthäus-Quartiers haben letzten Samstag an der Dialogrunde zum Superblock Test teilgenommen. An diesem Anlass konnten die Teilnehmenden Aussenmöblierungen für ihre Strassen gemeinsam auswählen, platzieren und priorisieren. Diese Auswahl ist die Ausgangslage für die Ausstattung und Möblierung des Perimeters und wird durch ein externes Büro für das Allmendbewilligungsverfahren aufbereiten.
      24.02.2025 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      2021 wurde der offizielle Basler Stadtplan neu aufgelegt. Seitdem wurde der Stadtplan jährlich aktualisiert und in einer limitierten Auflage mit jeweils unterschiedlichem Cover durch das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt (GVA) in den Handel gebracht. Die neue und vorerst letzte Auflage des offiziellen Basler Stadtplans ist ab sofort beim Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements an der Dufourstrasse 40, bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und im Buchhandel verfügbar.
      24.02.2025 – 09:00 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt will bis 2037 das Netto-Null-Ziel erreichen. Ein wichtiger Schritt hin zu diesem Ziel ist die Dekarbonisierung des motorisierten Individualverkehrs. Im Rahmen des «Gesamtkonzepts Elektromobilität» hat der Grosse Rat im Jahr 2021 den Bau von 200 Ladestationen auf Allmend bewilligt. Im Auftrag des Kantons setzt IWB den Bau der Ladestationen bis 2026 um. Nun wurde die 100. Ladestation gebaut und in Betrieb genommen.
      21.02.2025 – 10:30 Uhr
    7. Staatsanwaltschaft
      Am Mittwoch, 19. Februar 2025, haben die Kantonspolizei Basel-Stadt und die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt während einer gemeinsamen gezielten Aktion zur Bekämpfung des Drogenhandels fünf Personen im Kleinbasel angehalten und festgenommen. Die Staatsanwaltschaft wird dem Zwangsmassnahmengericht für drei der Beschuldigten Untersuchungshaft beantragen.
      20.02.2025 – 15:50 Uhr
    8. Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
      Am Donnerstag weilte der Präsident der Région Grand Est Franck Leroy auf Einladung der Kantonsregierungen zu einem offiziellen Besuch in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Gegenstand des Treffens bildeten Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit einem speziellen Fokus auf die Themen Innovation, Beziehungen Schweiz-EU und Verkehr. Die beiden Kantone und die Région Grand Est betonten dabei ihre engen wirtschaftlichen, kulturellen und freundschaftlichen Beziehungen.
      20.02.2025 – 14:00 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Nach erfolgten Umbauarbeiten kann am 1. März das Wohnheim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) im ehemaligen Hotel Balegra in Betrieb genommen werden. Das Wohnheim bietet Platz für 25 Jugendliche.
      20.02.2025 – 09:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      18.02.2025 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Das ÖV-Programm 2026-2028 leistet mit den geplanten Angeboten für Bus, Tram und S-Bahn einen wichtigen Beitrag zur Erreichbarkeit, zur umweltfreundlichen Mobilität und damit auch zur hohen Qualität des Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort. In der Vernehmlassung stiessen die Planungen und Massnahmen auf grundsätzliche Zustimmung. Zahlreiche Anregungen aus den über 50 Stellungnahmen sind in das Programm eingeflossen. Der Regierungsrat hat das ÖV-Programm 2026-2028 nun verabschiedet und zusammen mit dem Vernehmlassungsbericht an den Grossen Rat überwiesen.
      18.02.2025 – 14:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Sonntagmorgen, 16. Februar 2025 kam es kurz vor 6 Uhr bei der Tramstation Karl Barth-Platz zu einem Verkehrsunfall. Ein vom Zeughaus kommendes Tram der Linie 14 erfasste einen Fussgänger. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte ihn mit schwersten Verletzungen ins Universitätsspital Basel.
      16.02.2025 – 08:30 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Groupe-oniro den Zuschlag für den Betrieb der Gastronomie im Rheinbad Breite ab Sommer 2026. «Le Rhin Bleu» wird somit weiterhin mit mediterranem Ambiente zum Verweilen am Rhein einladen.
      14.02.2025 – 09:30 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Bereits zum dritten Mal vergibt die Abteilung Kultur Recherchebeiträge an Basler Kulturschaffende: 31 Projekte werden unterstützt. Diese Förderbeiträge ermöglichen es Kulturschaffenden, ausserhalb des Produktionsprozesses neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Eingeführt wurden die Recherchebeiträge im Rahmen der Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative».
      13.02.2025 – 11:00 Uhr
    15. Staatsanwaltschaft
      Am Dienstag, 11. Februar 2025, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt gemeinsam mit kantonalen und überkantonalen Partnerbehörden aufgrund eines Verfahrens wegen Verdachts auf gewerbsmässigen Betrug und Urkundenfälschung eine vernetzte Aktion durchgeführt. Dabei hat sie vier Personen festgenommen. Bei Hausdurchsuchungen haben die Polizeibehörden zudem zwei Hanf-Indooranlagen ausgehoben.
      12.02.2025 – 15:28 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wer in den sozialen Medien oder mit Kritzeleien eine Amoktat androht, begeht keinen harmlosen Scherz, sondern eine ernsthafte Straftat. Die Strafverfolgungsbehörden im Kanton Basel-Stadt gehen dagegen konsequent vor. Dabei können sie in vielen Fällen die Urheberschaft identifizieren und ins Recht fassen.
      12.02.2025 – 13:00 Uhr
    17. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Fussballjahr 2024 verlief aus Sicht der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt deutlich ruhiger als das Vorjahr. Die Zahl der ausgesprochenen Rayon- und Stadionverbote ging markant zurück, und auch die Sicherheitskosten pro Heimspiel des FC Basel 1893 sanken deutlich.
      12.02.2025 – 09:30 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt und damit Leiter des Basler Staatsarchivs. Er tritt am 1. Juli 2025 die Nachfolge von Esther Baur an, die das Staatsarchiv seit 2007 leitet und Ende Juni 2025 in Pension geht.
      11.02.2025 – 15:00 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 195'000 Franken bewilligt.
      11.02.2025 – 14:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      11.02.2025 – 14:00 Uhr
    21. Erziehungsdepartement
      Die UEFA Women’s Euro 2025 bringt nicht nur Spitzensport nach Basel, sondern hinterlässt ein nachhaltiges Vermächtnis: mehr Mädchen und Frauen im Fussball. Das Sportamt Basel-Stadt und der Fussballverband Nordwestschweiz setzen mit einem umfangreichen Legacy-Programm Impulse für mehr Teilhabe im Sport.
      10.02.2025 – 10:15 Uhr
    22. Staatskanzlei
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die «Umweltverantwortungsinitiative» abgelehnt.
      09.02.2025 – 14:00 Uhr
    23. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Freitag, 7. Februar 2025, um 20.40 Uhr ereignete sich in Riehen am Bahnübergang Schmiedgasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Zug. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Bahn- und Individualverkehr musste bis 22.15 Uhr gesperrt werden.
      07.02.2025 – 23:00 Uhr
    24. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der gestrigen Medienmitteilung zum nationalen Sirenentest ist fälschlicherweise gestanden, dass alle 40 stationären Sirenen einwandfrei funktioniert haben. Seit gestern Abend ist bekannt, dass je eine Sirene an der Sempacherstrasse und an der Gellertstrasse keinen akustischen Alarm ausgelöst haben.
      06.02.2025 – 17:00 Uhr