Medienmitteilungen
18’778 Medienmitteilungen
- April 2025
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 279'000 Franken bewilligt.01.04.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …01.04.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementPer 1. April 2025 tritt die neue Organisation der Kantonspolizei Basel-Stadt in Kraft. Kernstück der Reorganisation ist eine optimierte Sicherheitspolizei, welche die polizeiliche Grundversorgung im Kanton wieder verstärkt wahrnehmen kann. Die neue Führung der operativen Abteilungen und Ressorts soll zudem einen positiven Kulturwandel herbeiführen.01.04.2025 – 10:00 Uhr
- März 2025
- Justiz- und SicherheitsdepartementBeim De-Wette Park kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Trotti und einem Velo. Der Velofahrer ist an den Folgen des Unfalls gestorben.31.03.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit dem ehemaligen Polizeikommandanten Martin Roth und weiteren ehemaligen Mitgliedern der Polizeileitung wurden Vereinbarungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses getroffen.31.03.2025 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt (AWA) öffnet seine Türen: Am 4. und 5. April sind alle Interessierten eingeladen, das frisch sanierte Gebäude an der Utengasse 36 im Kleinbasel zu erkunden und hinter die Kulissen des Amts zu blicken.31.03.2025 – 13:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWildtiere sind in der Brut- und Setzzeit besonders anfällig für Stress und Störungen. Sie bringen in dieser Zeit ihre Jungen auf die Welt und versorgen sie. Deshalb gilt in den beiden Basel vom 1. April bis zum 31. Juli eine Leinenpflicht für Hunde in Wäldern und Waldesnähe.31.03.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuf der Hochbergerstrasse kollidierte ein Auto mit einem Bus. Dadurch kam es zu Folgekollisionen mit zwei Autos aus dem Gegenverkehr. Der Busfahrer, ein Fahrgast und zwei Autolenker wurden verletzt.30.03.2025 – 14:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEine Velofahrerin ist auf dem Chrischonarain nach einer Kollision mit einer Katze gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt.28.03.2025 – 22:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Grosse Rat hat 2022 die Finanzmittel für die Gestaltung des öffentlichen Grünraums «Gartenlandschaft Milchsuppe» gesprochen. Seither laufen die entsprechenden Arbeiten in Etappen. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau des Gartenangebots für unterschiedliche Zielgruppen aus der Basler Bevölkerung und die Anbindung an das Wegenetz des Freizeitgartenvereins Milchsuppe (FGV Milchsuppe).28.03.2025 – 14:00 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat behandelt in der Aprilsitzung vor allem parlamentarische Vorstösse. Als einziges Sachgeschäft liegt die Übernahme des Wildt’schen Hauses durch den Kanton vor.28.03.2025 – 11:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Studie «Weed Care», ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt, ist am 30. Januar 2023 mit 378 Teilnehmenden und dem Verkauf von sechs Cannabisprodukten aus Schweizer Bio-Produktion gestartet. Zwei Jahre nach dem Verkaufsstart liegen aussagekräftige Ergebnisse vor. Die Studie zeigt vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Schadensminderung und bestätigt das Interesse der Konsumierenden an einer legalen Regulierung.28.03.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementRegierungspräsident Conradin Cramer traf sich am 26. März 2025 mit dem stellvertretenden Regierungschef von Hong Kong, Eric Chan, sowie mit Vertretungen der Hongkonger Verwaltung. Anlass des Treffens war die diesjährige Art Basel in Hong Kong.27.03.2025 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Kanton Basel-Stadt fördert gemeinsam mit dem Bund musikalisch talentierte Kinder und Jugendliche. Im Rahmen des neuen Programms «Junge Talente Musik Basel-Stadt» erhalten begabte junge Musikerinnen und Musiker Fördermittel und werden in ihrer künstlerischen Entwicklung unterstützt. Für das Jahr 2025 können sich Kinder und Jugendliche bis zum 31. Mai für die Aufnahme in das Programm bewerben.27.03.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB erneuern ab Montag, 31. März 2025 die Tramgleise, Leitungen und Strassenoberfläche der Austrasse. Die Bauarbeiten in drei Etappen dauern voraussichtlich bis Ende 2026. Die Tramlinie 6 wird via Markthalle, Steinen- und Spalenring umgeleitet. Die Haltestellen Holbeinstrasse und Schützenmattstrasse (sowie Markthalle in Richtung Schützenhaus auf der Umleitungsroute) werden nicht bedient. Im Bereich der Baustelle bleibt die Austrasse jeweils für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Die Haltestellen Brausebad, Schützenmattstrasse und Holbeinstrasse werden so umgestaltet, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Künftig können in der schmalen Strasse zudem die geltenden Sicherheitsabstände zwischen Trams, Fussgängerinnen und Fussgänger und dem Strassenverkehr wieder eingehalten werden.27.03.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt schliesst das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 106 Mio. Franken ab. Dies sind 39 Mio. Franken mehr als budgetiert. Der höhere Anteil an der direkten Bundessteuer kompensierte dabei den Ausfall der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank sowie die unter dem Budget liegenden kantonalen Steuereinnahmen. Das hohe Investitionsvolumen von 379 Mio. Franken konnte der Kanton fast vollständig selbst finanzieren.27.03.2025 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat für die Bevölkerung auch dieses Jahr das EPD-Postauto nach Basel eingeladen: Um das digitale Gesundheitswesen zu fördern, macht das EPD-Postauto der Post Sanela Health AG am Mittwoch, 2. April 2025, wieder Halt auf dem Barfüsserplatz in Basel. Interessierte erhalten im EPD-Postauto von 10 bis 17 Uhr Informationen über das elektronische Patientendossier (EPD) und können vor Ort kostenlos ein EPD eröffnen.26.03.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm vergangenen Jahr wurden im Kanton Basel-Stadt 151 Neubauwohnungen erstellt. Dies sind weniger als im langjährigen Vergleich. Dank des sehr grossen Umbausaldos von 437 Wohnungen brach die Nettoproduktion mit 511 Einheiten weniger stark ein.26.03.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat das Inventar der schützenswerten Bauten der Gemeinde Riehen überarbeitet. Ab sofort ist das aktualisierte Gemeindeinventar online auf MapBS einsehbar.26.03.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Kindergarten im Areal «Im Sesselacker» auf dem Bruderholz soll durch einen Doppelkindergarten ersetzt werden. Dies ist nötig, da einerseits die Bausubstanz und die Betriebseinrichtungen des 1970 erbauten Kindergartens am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind und die heutigen baulichen und gesetzlichen Vorgaben nicht mehr erfüllen. Andererseits ist der Kindergarten seit Jahren überbelegt und muss aufgrund der weiterhin steigenden Kinderzahlen und fehlenden Alternativstandorten zwingend vergrössert werden. Für den Neubau, für welchen nachhaltige Materialien, Re-Use Elemente und Recyclingbeton zum Einsatz kommen, beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von 3.8 Millionen Franken.25.03.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …25.03.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDie Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos» schafft den Anreiz, dass mehr Haushalte in Basel-Stadt die Nutzung des eigenen Autos reduzieren oder darauf verzichten und klimafreundliche Verkehrsmittel oder Sharing-Angebote nutzen. Damit trägt sie zur Zielerreichung des Klimaschutzziels «Netto Null bis 2037» bei. Für die Aktion hat der Regierungsrat in der heutigen Sitzung 700'000 Franken aus dem Mobilitätsfonds freigegeben.25.03.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 852'500 Franken bewilligt.25.03.2025 – 14:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Frühling naht und bald werden die Asiatischen Hornissen wieder vermehrt ausfliegen. Im Jahr 2024 konnten in den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft dank zahlreicher Meldungen aus der Bevölkerung sowie insbesondere der engen Zusammenarbeit mit dem Bienenzüchterverband beider Basel insgesamt 57 Nester gefunden und fachgerecht entfernt werden. 22 entfernte Nester befanden sich im Kanton Basel-Stadt. Der Bienenzüchterverband spielt dabei eine Schlüsselrolle und ist unverzichtbar im gemeinsamen Vorgehen gegen diese invasive Art.25.03.2025 – 10:00 Uhr