Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Baukultur entdecken 2025

Wohnbebauung im Gellert-Areal.
© Foto: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Kathrin Schulthess

Führungen

Mit der Führungsreihe «Dachwelten» thematisieren wir den bisweilen zu wenig wertgeschätzten oberen Abschluss unserer Häuser. Dachform, Dachkonstruktion, Dachhaut oder Dachaufbauten: All dies sind Bezeichnungen für mitunter sehr komplexe Gefüge, die sich im Laufe der Geschichte vielfältig entwickelt haben. Wie wichtig das Dach für ein Gebäude ist, belegt die noch heute gebräuchliche Redewendung «Unter Dach und Fach bringen», womit die endgültige Fertigstellung einer Sache gemeint ist. Mit den diesjährigen Führungen wollen wir auf die Geschichte, Qualität, Bedeutung und den baukulturellen Wert unserer historischen Dächer hinweisen. Dabei geht es auch um den identitätsgebenden Wert von spezifischen Dachlandschaften für eine Stadt oder Ortschaft: Die historische Dachlandschaft Basels sieht anders aus als diejenige von Zürich, Bern oder Genf; oder – mit horizonterweiterndem Blick – von Freiburg, Salzburg oder Prag.
Unsere Führungsreihe beginnt am 3. Juni mit einem Auftaktreferat im Kleinen Klingental. Alle Infos werden Sie zeitgerecht auf der Detailseite zu den Führungen 2025 finden.

Ausstellung «Lebenswerte Stadt» im MKK

Bei uns im Haus wird im Museum Kleines Klingental im August/September zudem die Ausstellung «Lebenswerte Stadt – 28x Stadtentwicklung in Dänemark. Ein Städtedialog mit Basel» ausgerichtet. Vorgestellt werden realisierte Beispiele aus dänischen Städten, die aufzeigen, wie eine Stadt in der heutigen Zeit lebenswert entwickelt werden kann. Die Ausstellung ergänzt ein umfangreiches Begleitprogramm als ‹Städtedialog mit Basel›.

Denkmaltag

Die Europäischen Tage des Denkmals finden 2025 am Wochenende vom 13./14. September statt. Das schweizweite Motto heisst «Architekturgeschichten». Wir konzentrieren unsere Aktivitäten wie gewohnt auf den Samstag, 13. September, und übernehmen das Thema der im Museum Kleines Klingental stattfindenden Ausstellung. Unter dem Motto «Basel: Die lebenswerte Stadt» werden wir mit Führungen und Rundgängen der Frage nachgehen, was denn nun eine Stadt lebenswert macht. Die Thematik ist ebenso spannend wie vielfältig. Einer unserer Filter: All jene Bereiche und Orte, die Dank denkmalpflegerischem Engagement – oder vom Prinzip her ähnlich ausgerichteten Ansätzen – lebenswert geworden sind, es gerade werden oder es zukünftig noch werden könnten.
Programm, Details etc. folgen zeitgerecht auf dieser Website bzw. auf unserer Veranstaltungssite Basler Baukultur.

Ausserdem: Ausstellung «Was War Werden Könnte» im S AM

Im Weiteren verweisen wir gern auf die Ausstellung «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur», die ab 5. April im S AM Schweizerisches Architekturmuseum zu sehen ist. Das 50-Jahr-Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975 ist dabei der Ausgangspunkt, um auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Denkmalpflege zu blicken und neue Möglichkeiten für die Kooperation mit der Architektur auszuloten. Die Denkmalpflege ist dabei jedenfalls gut aufgestellt: Seit jeher setzt sie sich für den Erhalt, die schonende Pflege und die sorgfältige Ertüchtigung des Vorhandenen ein – eine Strategie, die auch in der allgemeinen Baupraxis an Bedeutung gewonnen hat: Dann nämlich, wenn Bauen klimaverträglich, kreislaufwirtschaftlich und somit zukunftstauglich werden soll.

Ausserdem: Open House Basel

Last but not least sei natürlich auch auf das Open House Basel-Wochenende am 24./25. Mai hingewiesen, an dem wiederum zahlreiche Bauten in Basel und Umgebung zu besichtigen sind.

Dies der Stand der Dinge.
Wir wünschen vielfältige baukulturelle Entdeckungen!

Kantonale Denkmalpflege

Inhalt aktualisiert