Passer au contenu principal

Breadcrumb-Navigation

Tramnetzentwicklung

Das Tram ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Basel. Die Weiterentwicklung des Tramnetzes ermöglicht eine umweltfreundliche Erschliessung der Stadt und hilft mit, die Klimaziele auch mit dem Wachstum des Kantons zu erreichen. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen zur Tramnetzentwicklung und dem Tramnetz 2030.

BLT und BVB Tram fahren vor Bahnhof Basel SBB.
© Robert Adam

Warum braucht es die Tramnetzentwicklung?

Die Region Basel ist wirtschaftlich erfolgreich und bietet eine hohe Lebensqualität. Zu einer attraktiven Region gehört ein gutes ÖV-Angebot mit Tramlinien, die die Fahrgäste zuverlässig, pünktlich und schnell ans Ziel bringen. Durch den gezielten Ausbau des ÖV-Angebots wird die Region für ihre Einwohnerinnen und Einwohner aber auch für die Wirtschaft noch attraktiver. Die Weiterentwicklung des Tramnetzes ermöglicht eine umweltfreundliche Erschliessung der Stadt und hilft mit, die Klimaziele auch mit dem Wachstum des Kantons und der Region zu erreichen.

Gründe für das Tram

Das Tram bildet das Rückgrat des ÖV in Basel. Dies aus gutem Grund, denn das Tram hat im Vergleich zu anderen Transportmitteln wesentliche Vorteile. 

  • Flächeneffizienz: 
    Das Tram ist das flächeneffizienteste Transportmittel im städtischen Verkehr: Der Flächenbedarf pro beförderte Person ist kleiner als jener anderer Transportmittel. Ein gut besetztes Tram befördert in derselben Zeit mehr Fahrgäste von A nach B als ein gut besetzter Bus. 
  • Umweltfreundlichkeit:
    Das Tram als klimafreundliches Rückgrat des ÖV und Transportmittel trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass Basel-Stadt seine Klimaziele erreichen kann.
  • Hoher Fahrgastkomfort
    Das Tram bietet für die Fahrgäste den höchsten Komfort. Dies zeigen die Kundenbefragungen, die seit 2009 im Auftrag der nordwestschweizer Kantone alle zwei Jahre durchgeführt werden.
  • Automatisierung
    Das Tram wird auf längerfristige Sicht automatisiert fahren können. Dies wird den Tramverkehr noch effizienter machen. 

Tramnetz 2030

Das Tramnetz 2030 ist eine erste Etappe der Tramnetzentwicklung. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die Transportunternehmen BVB und BLT haben dieses gemeinsam und in Absprache mit der IGöV Nordwestschweiz erarbeitet. Das Tramnetz 2030 bietet Lösungen für die drängendsten Probleme im Tramnetz. 

Das Tramnetz 2030

  • entlastet die Innenstadt.
  • funktioniert zuverlässig.
  • macht Trams pünktlicher.
  • erschliesst neue Gebiete. 
  • bringt Sie schneller von A nach B.

Das Tramnetz 2030 umfasst vier neue Tramstrecken. Dies sind einerseits kurze Gleisverbindungen durch den Margarethenstich, den Petersgraben und den Claragraben. Zudem wird eine neue Strecke zur Erschliessung des Klybeck-Areals geplant. 

Weitere Entwicklung

Um mit der Entwicklung der Region Basel Schritt zu halten, muss das Tramnetz über das Tramnetz 2030 hinaus weiterentwickelt werden. 

Für diese längere Frist ist zum einen eine hochwertige Erschliessung der Wirtschaftsstandort Bachgraben geplant. Die neue Tramstrecke Tram Bachgraben erstreckt sich vom Bahnhof St. Johann (Kreisel Lothringerplatz) über den Luzernerring, die Hegenheimerstrasse, Belfortstrasse bis in das Gebiet Bachgraben (Südseite des Hegenheimermattweges). Die Tramverbindung entlastet ausserdem die Wohnquartiere im Grossbasel West vom Verkehr.

Auch der Campus Gesundheit mit dem Universitätsspital soll eine leistungsfähigere Anbindung an den Bahnhof SBB erhalten. Dies soll mit dem Tram 30 über den Steinengraben und den Petersgraben geschehen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte das Tram 30 vom Petersgraben in den Cityring verlegt und zum Badischen Bahnhof verlängert werden. Damit würden die Uni und die Spitäler auch ab dem Badischen Bahnhof direkt mit dem Tram erreichbar.

Im Basler Norden befinden sich zudem die grössten Entwicklungsgebiete des Kantons. Am Rhein sollen verschiedene Hafen- und Industrieareale transformiert werden. Für deren Erschliessung sorgt das Tram Klybeck-Westquai als Folgeetappe des Trams Klybeck.

Schwerpunkt

Kontakt

Rainer Franzen
Abteilungsleiter
+41 61 267 46 70rainer.franzen@bs.ch