Passer au contenu principal

Breadcrumb-Navigation

Rosental - Ehemaliges Werkareal der Geigy AG

Der ehemalige Betriebsstandort der chemischen Industrie im Rosental erfährt teilweise eine Transformation und wird neu bebaut. Während der Bauarbeiten werden auch die Belastungen aus dem Untergrund entfernt. Über die Resultate wird hier laufend informiert.

Chemiegeschichte in Gebäuden und Boden

Das Areal «Rosental Mitte» befindet sich zwischen Messe und Badischem Bahnhof. Mit dem Erwerb durch den Kanton Basel-Stadt wird nun eine Öffnung, Erneuerung und Transformation des bislang abgeriegelten Betriebsareals möglich.

Auf dem Areal wurde im Jahr 1862 die erste Farbenfabrik eingerichtet. Seither vergrösserte sich das Betriebsareal und die Palette der hier entwickelten und hergestellten Produkte wurde umfangreicher. Auf dem Areal wurden nicht nur Farbstoffe, sondern auch Agro- und Pharmawirkstoffe erforscht und hergestellt. Dazu brauchte es Fabrikationslokale, Labore, Chemikalienzwischenlager, Umschlagplätze und Büroräumlichkeiten. Bedingt durch die früheren Produktionsweisen und dem damit verbundenen sorglosen Umgang mit Abfällen, findet sich ein Teil der Chemiegeschichte in der Bausubstanz und im Untergrund des Geländes. 

150 Jahre Rosental

Das Areal ist im Kataster der belasteten Standort als belasteter Standort unter der Nummer B238 eingetragen. 

Grundwasseruntersuchungen

Durch die zahlreichen industriellen Tätigkeiten auf dem Areal wurden Schadstoffe in den Untergrund eingetragen. Um die Beeinflussung des Grundwassers durch diese Schadstoffe zu beurteilen, wurde insbesondere in den Jahren 1988/1989 sowie über den Zeitraum von 2004 bis 2008 das Grundwasser im Areal untersucht. Es konnten dabei keine Belastungen im Grundwasser nachgewiesen werden, welche auf Schadstoffe aus dem Areal zurückzuführen sind.

Rückbauarbeiten

Seit Mitte 2023 bis ca. Winter 2025 finden auf dem Areal Rückbauarbeiten statt. Bei Rückbauarbeiten, die bis in den Untergrund reichen, können noch im Untergrund vorhandene Schadstoffe ins Grundwasser gelangen. Dies ist zum Beispiel dann möglich, wenn die heute noch bedeckten Flächen entsiegelt werden und dadurch Regenwasser durch den belasteten Untergrund ins Grundwasser sickern kann. Da die Aushubarbeiten zum grössten Teil unter einem Zelt stattfinden, wird das Durchsickern des Untergrundes mit Regenwasser verhindert und damit die Verfrachtung von Schadstoffen minimiert.

Grundwasser-Überwachungskonzept

Das Grundwasser wird während sämtlicher Aushubarbeiten gemäss einem bewilligten Grundwasser-Überwachungskonzept kontrolliert. In Absprache mit dem Amt für Umwelt und Energie wurde definiert, an welchen Stellen das Grundwasser regelmässig beprobt und auf welche Schadstoffe es danach analysiert wird.

Im Grundwasser ist bislang lediglich der Parameter PFAS auffällig. Allerdings ist die Belastung mit PFAS bereits im Zuströmbereich erhöht und erfährt beim Durchströmen des Areals keinen weiteren Anstieg.

Die bisherigen Resultate können den untenstehenden Dateien entnommen werden, in denen sie den jeweiligen Beurteilungswerten der Altlasten-Verordnung gegenübergestellt sind.

Baggerarbeiten sind im Grundwasser nicht gestattet. Deshalb muss dort, wo Aushubarbeiten bis ins Grundwasser geplant sind, das Grundwasser mittels Filterbrunnen abgepumpt und abgesenkt werden. Das abgepumpte Grundwasser wird dabei laufend überwacht. Werden die Einleitbedingungen eingehalten, wird das abgepumpte Grundwasser in die werkseigene Sauberwasserleitung und somit in den Rhein abgeleitet. Werden die Einleitbedingungen für den Rhein überschritten, werden in Absprache mit dem Amt für Umwelt und Energie weitere Massnahmen getroffen. Dabei sind die Massnahmen an die Eigenschaften der angetroffenen Stoffe anzupassen (z.B. Ableitung in die ARA, Einsatz von Aktivkohle-Filter, Einsatz von Flockungsmittel etc.).

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu PFAS:

Benzidinuntersuchung im Areal Rosental

Grundwasserproben

Bei der in den Jahren 2004 bis 2008 durchgeführten Grundwasserüberwachung im Zu- und Abstrom des Rosental-Areals wurde in keiner der fünf untersuchten Messstellen Benzidin nachgewiesen. Im Rahmen der technischen Untersuchung 2020 bis 2022 konnte in den Grundwasserproben kein Benzidin festgestellt werden. Diese Befunde bestätigt auch eine durch das Amt für Umwelt und Energie durchgeführte Untersuchung im März 2023. Hier konnte im Grundwasser ebenfalls kein Benzidin (Abstrombereich und im Areal) nachgewiesen werden.

Feststoffuntersuchungen

Die technischen Untersuchungen 2020 bis 2022 zeigen ein heterogenes Bild bezüglich Art, Stärke und Lage der Verunreinigungen im Untergrund. Die stärksten Belastungen treten bei Arsen, Chrom-VI, PAK und einzelnen Anilinen auf.

Im Zuge der Vorbereitung der Aushubarbeiten unterhalb der ehemaligen Autoeinstellhalle WRO-1040 wurden im Herbst 2023 Arsen, Cadmium, Blei, Chrom-VI, PFAS, einzelne Aniline und erstmals auch Benzidin nachgewiesen. Die gefundenen Konzentrationen, und insbesondere die Kombination von Benzidin- und PFAS-Belastungen, führen dazu, dass der Aushub einer Spezialentsorgung zugeführt werden muss. Sowohl bei den Aushubarbeiten innerhalb der Einhausung wie auch beim Abtransport des Materials gelten umfassende Schutzmassnahmen für Mensch und Umwelt. Sobald die Dokumentationen jeder Aushubetappe vorliegen, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht.

Staub- und Luftmessungen

Ebenfalls wurde im Frühjahr 2023 geprüft, ob während der Bauarbeiten, die im Laufe des Sommers 2023 beginnen, eine Benzidin-Belastung in der Luft nachgewiesen werden kann. Anhand der Messungen konnte kein Benzidin in der Luft nachgewiesen werden. 

Zur Erläuterung: Benzidin ist ein Feststoff, er besitzt einen Siedepunkt von 401°C, ist oxidationsempfindlich und zersetzt sich an der Luft. In der flüchtigen Phase ist Benzidin in Luftproben deshalb nicht zu erwarten.

Bei den Bauarbeiten im Untergrund entsteht viel Staub. Sie finden in einer luftdichten Einhausung statt, genauer in einem ständig unter Unterdruck stehenden Zelt, welches über eine Abluftreinigungsanlage entlüftet wird. Die Abluft wird über mehrere Staub- und Aktivkohlefilter von den Schadstoffen befreit. So wird sichergestellt, dass die Umgebung der Baustelle frei von Belastungen bleibt.

Um zu überprüfen, wie sich Benzidin bei hoher Staubentwicklung verhält, haben das Lufthygieneamt beider Basel und das Labor für Umweltanalytik des Amtes für Umwelt und Energie getestet, wie sich auf Staub zugegebenes (sog. aufdotiertes) Benzidin abbaut. Die Überprüfung ergab, dass das Benzidin in der Probe analytisch nicht mehr nachweisbar war.

Rückfragen zu Staub- und Luftmessungen auf dem Areal Rosental Mitte sind an das Lufthygieneamt beider Basel zu richten.

Lufthygieneamt beider Basel

Postfach
4410 Basel

Die folgende Karte und Messwerttabelle zeigen die Benzidin-Messstellen und -werte auf dem Areal Rosental. 

Hier finden Sie weitere Informationen zu Benzidin:

Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen zum gesamten Arealentwicklungsprojekt Rosental Mitte.

Letzte Ergänzung dieser Web-Inhalte: 24. November 2023


Kontakt

Contenu mis à jour