Quagga-Dreikantmuschel
Hier finden Sie Wissenswertes über die Quagga-Dreikantmuschel im Kanton Basel-Stadt.
![Zwei Muscheln auf sandigem Untergrund.](https://media.bs.ch/fe_nuxt_crop/variables-w-400-h-225/7fb460a17786d7c531f86828f1c9fe6fd3992588/image.jpg)
Guagga-Muschel - Dreissena rostriformis bugensis
© AdobeStock
- Art: Quagga-Dreikantmuschel
- Wissenschaftlicher Name: Dreissena rostriformis bugensis
- Familie: Dreikantmuscheln (Dreissenidae)
- Verbreitung: eingeschleppt aus dem Schwarzmeerraum
- Merkmale: konzentrische Ringe; abgerundete Schalenkante; die Unterseite der beiden Schalenseiten bilden eine S-förmige Linie
- Grösse: bis 4 cm
- Alter: 3 - 5 Jahre
- Lebensraum: bevorzugt Süss- und Brackwasser; können bis 90 Stunden ohne Wasser überleben; ab 5 °C Reproduktion möglich (ganzjährig)
- Situation im Kanton BS: Die Quagga-Muschel hat sich im Rhein und Hafenbecken verbreitet.
- Zusätzliche Information: Der erste Nachweis der Quagga-Muschel in Basel stammt aus dem Jahr 2014. Die Larve ist freischwimmend und kann sich schnell und weit ausbreiten. Für einheimische Arten stellt die Quagga-Muschel eine Konkurrenz dar (Nahrung, Lebensraum und Verbreitung von Krankheitserregern). Vor jedem Gewässerwechsel müssen Boote oder Wassersportgeräte (z.B. Kajak, Stand-up-Paddle etc.) zwingend gründlich gereinigt, kontrolliert und getrocknet werden, um die Ausbreitung invasiver Arten zu unterbinden.
Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten in Gewässern zu stoppen:
Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten im Gewässer stoppen!Wichtige Massnahmen beim Gewässerwechsel und im Umgang mit Aquarien- und Gartenteichtieren
Invasive Tiere und PflanzenHier finden Sie weitere invasive Tierarten, die im Kanton Basel-Stadt vorkommen.
Kontakt
Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Spiegelgasse 15
4051 Basel
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr