Passer au contenu principal

Breadcrumb-Navigation

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Abteilung Gleichstellung und Diversität.

Glitzer für alle!

Eine Bühne mit einem runden silbernen Bett. Darauf sind zwei Personen: Links eine weisse genderqueere Person mit kurzem runden Körper und langen dunklen Haaren mit grauen Strähnen. Sie trägt Schlangenleggings, einen Netzbody, hält ein Mikrofon und schaut verschmitzt. Rechts liegt eine genderqueere Person mit brauner Haut und rotem Afro, einem silbernen Lendenschurz und eine lila Plüschschärpe. Die Person lacht vergnügt. Im Hintergrund sind zwei Rollstühle erkennbar.

Ein Abend mit Criptonite Bingo und klaren Worten zu kultureller Teilhabe

Der ESC ist in aller Munde. Wir laden ein zum Lachen, Nachdenken und Mitmachen. 

Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:00 bis ca. 21:00 Uhr

Wo: HUMBUG (Klybeck-Areal) an der Klybeckstrasse 241/K104, 4057 Basel 
Wegbeschreibung

Wir spielen Bingo und reden über Kultur für alle – und das mit einer guten Portion Humor & Glitzer! Was heisst es, wenn nicht alle die gleichen Chancen haben, Kunst & Kultur mitzugestalten?

Mit dabei
Edwin Ramirez & Nina Mühlemann (Criptonite)
Anouchka Gwen (Musikerin und Kulturschaffende)
Moderation: Fatima Moumouni (Bühnenautorin und DIASBOAH Mitglied)

Programm
17.30 Türöffnung
18:00 Criptonite Bingo
18:50 kurze Pause
19:00 Podiumsdiksussion
19:50 Apéro

Eintritt frei! Einfach kommen & dabei sein. 
Ein Abend für alle – Offen für jedes Alter, jedes Vorwissen und jede Lebensrealität. 

Zugänglichkeit
Bingo und Diskussion werden in Gebärdensprache verdolmetscht. Das HUMBUG ist rollstuhlgängig. Es sind verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten vorhanden. Falls du eine Hilfeleistung (Abholen bei der Tramhaltestelle etc.) benötigst, kannst du dich gerne melden: diversitaet@bs.ch 

Frageforum zum Lohngleichheitsanalyseinstrument Logib

Online-Veranstaltung für Unternehmen und Institutionen

Logib ist das Standard-Analyse-Tool des Bundes für betriebsinterne Lohngleichheitsanalysen. Es ist kostenlos und kann von Unternehmen selbständig verwendet werden. Im Rahmen der Veranstaltung geht eine Fachperson auf die konkrete Anwendung des Tools ein und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die sich für einen Auftrag des Kantons bewerben, Institutionen, die ein Gesuch für einen Staatsbeitrag stellen sowie weitere interessierte Betriebe. 

Wann: Dienstag, 27. Mai 2025 um 10:00 bis ca. 11:30 Uhr

Wo: Online Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldung bis am 21. Mai 2025 an lohngleichheit@bs.ch

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung die Betriebsgrösse sowie – falls vorhanden – Ihre Fragen zu Logib mit.

Aktionswoche gegen Rassismus

Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus

Vom 17. - 23. März 2025 lädt der Kanton Basel-Stadt zur Aktionswoche gegen Rassismus ein. Gemeinsam mit rund 30 Partnerorganisationen zeigen wir Haltung und engagieren uns mit einem vielfältigen Programm gegen jegliche Form von rassistischer Diskriminierung. 

Zum Programm

Auftaktveranstaltung

Wann: Montag 17. März 2025 um 17.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro.

Wo: Halle 7, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel

Zur Auftaktveranstaltung

Als Eltern gut abgesichert?

Informationsveranstaltung zum Equal Care Day

Wer seinen Job reduziert, um Kinder zu betreuen, geht finanzielle Risiken ein. Aber was heisst das genau? Welche Tipps und Tricks gibt es, um sich besser abzusichern? Und was hat die Aufteilung von Beruf und Familie überhaupt mit den eigenen Vorstellungen von «Muttersein», «Vatersein» und «Elternsein» zu tun? 

Diese Themen diskutieren wir an unserer Veranstaltung zum Equal Care Day. Der Tag soll auf die Unsichtbarkeit von unbezahlter Familien- und Hausarbeit aufmerksam machen.

Programm: 

• Inputreferat von lic. iur. Kathrin Bichsel, Rechtsanwältin und Fachexpertin für Familienrecht und Sozialversicherungsrecht 

• Gesprächsrunde mit Franziska Schutzbach (Autorin und Mitglied der Gleichstellungskommission Basel-Stadt) und Fritz Roesli (Sozialarbeiter Männerbüro Basel und KLŸCK Quartierarbeit) über Mütter- und Väterbilder

Wann: Montag, 24. Februar 2025, 17.30 Uhr (Türöffnung 17.00 Uhr) bis ca. 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro. 

Wo: Quartiertreffpunkt LoLa St. Johann, Lothringerstrasse 63, 4056 Basel

Kinder Willkommen! Beaufsichtigte Kinderbetreuung vor Ort in der Kontaktstelle Eltern + Kinder St. Johann (1. Stock), inkl. Kinderverpflegung.


Woche der Religionen 2024

Die Woche der Religionen beider Basel 2024

Vom 4. bis 14. November finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Religion und Glauben statt. Besuchen Sie spannende Vorträge, inspirierende Workshops und interaktive Begegnungen mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften. 

Der Montag beginnt mit einem World Café zum Thema "Was ist dir heilig? Mit Jugendlichen im Gespräch". Besucher:innen haben die Möglichkeit Meinungen zu verschiedenen religiösen Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren.

Wann: 4. - 14. November 2024

Wo: Basel und Umgebung

Vernetzungsanlass BS/BL 2024

Die unsichtbare Care-Arbeit der Migrationsbevölkerung

Kinderbetreuung, Unterstützung, Begleitung und Pflege von Angehörigen werden zu einem grossen Teil in der Familie geleistet. In Migrationsgemeinschaften ist dies noch ausgeprägter der Fall. Care-Arbeit ist einerseits verbunden mit positiven Gefühlen wie Erfüllung und Hingabe, andererseits auch mit negativen Gefühlen wie Belastung, Stress und Überforderung. Wie erleben Kinder, die ihre Eltern begleiten und unterstützen, diese Herausforderungen? Wie erleben Betreuende ihre Aufgaben und die Rahmenbedingungen? Wo können sie sich Beratung und Hilfe holen? Wie können sie die Herausforderungen meistern und dabei ihre eigene Gesundheit bewahren? 

Nach dem Einführungsreferat findet eine Podiumsdiskussion statt. Anschliessend können Sie Fragen an die Podiumsteilnehmenden stellen und sich beim gemeinsamen Apéro austauschen.

Wann: 16. September 2024 um 17.00-19.30 Uhr

Wo: Museum Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, 4058 Basel 

Unsichtbare Care-Arbeit der Migrationsbevölkerung

Kurzfilm des Anlasses. Die längere Version finden Sie unter den Links.

Contenu mis à jour