Wohnungswesen
Bei gesundheitsgefährdenden Wohnsituationen im Kanton Basel-Stadt ist der Fachbereich Wohnungswesen der Medizinischen Dienste zuständig. Die Bevölkerung und Fachpersonen erhalten Informationen und bedarfsgerechte Beratung, um hygienische Probleme im Wohnumfeld sinnvoll lösen zu können.
Raumklima
Der Fachbereich Wohnungswesen berät zum Thema Feuchtigkeit und Schimmelbefall in Wohnräumen. In manchen Situationen können Begehungen durchgeführt werden, um das Ausmass des Schimmelbefalls und die Gefährdung der Gesundheit einzuschätzen.
Als Grundlage dienen die Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit BAG.
Mietrechtliche Fragestellungen regelt das Mietrecht. Bei Bedarf können sich Mietende bei der staatlichen Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten beraten lassen.
Handelt es sich um Geruchseinwirkungen aus der Umgebung einer Liegenschaft, berät das Lufthygieneamt beider Basel.
Links zum Thema
Lufthygieneamt beider BaselInformationen zu Luft, Licht, Elektrosmog und Klima.
Bundesamt für Gesundheit BAG: Feuchtigkeit und SchimmelInformationen zu den Themen Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen
Staatliche Schlichtungsstelle für MietstreitigkeitenNeutrale Beratung und Schlichtung bei Mietstreitigkeiten im Kanton Basel-Stadt
Hygieneschädlinge
Der Fachbereich Wohnungswesen berät zu folgenden Problemen rund um Hygieneschädlinge:
- Befall mit Pharaoameisen, Schaben oder Bettwanzen
- Hygienische Probleme durch Tauben im Wohnumfeld
- Aufkommen von Ratten und Mäusen rund um private Liegenschaften
Die Rattenbekämpfung im öffentlichen Raum wird ebenfalls von der Abteilung Wohnungswesen organisiert.
Die Verantwortung für die Bekämpfung von Hygieneschädlingen an privaten Liegenschaften liegt im allgemeinen bei den Hauseigentümerinnen oder Hauseigentümern und ihren Verwaltungen.
Wir empfehlen, nur Dienstleistungen von Schädlingsbekämpfungsfirmen in Anspruch zu nehmen, die ein eidgenössisch anerkanntes Zertifikat in allgemeiner Schädlingsbekämpfung besitzen.
Schädlingsbestimmung
Insekten wie Material- und Hygieneschädlinge können Sie kostenlos beim Naturhistorischen Museum Basel bestimmen lassen. Transportieren Sie ein Exemplar (möglichst lebend) in einer kleinen Schachtel oder in einem Schraubglas mit Lüftungsschlitz zum Naturhistorischen Museum.
Die Adresse lautet: Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel (Google Maps)
Geben Sie die Schachtel am Empfang mit Ihrer Adresse und Telefonnummer ab. Das Ergebnis wird Ihnen schriftlich oder telefonisch mitgeteilt.
Gesundheitlich bedenkliche Wohnsituationen (Verwahrlosung)
Bei Verdacht auf schwerwiegende, gesundheitlich bedenkliche Wohnsituationen darf der Fachbereich Wohnungswesen Kontrollen in Wohnungen oder Liegenschaften durchführen. Es wird beurteilt, ob aufgrund mangelhafter Hygiene eine akute Selbstgefährdung oder Umgebungsbelastung entsteht.
Der Fachbereich Wohnungswesen nimmt dabei eine neutrale und allparteiliche Haltung ein. Um die Lösungsfindung zu unterstützen, vermittelt der Fachbereich Wohnungswesen zwischen den Beteiligten und bezieht weitere Unterstützungsangebote mit ein.
Telefonische Beratung
Der Fachbereich Wohnungswesen bietet telefonische Beratung für Betroffene, Angehörige, Eigentümerinnen und Eigentümer, Mietende und Fachpersonen an.
Bei Bedarf kann auf ein umfassendes Netzwerk von kantonalen Stellen und kompetenten privaten Anbietern zurückgegriffen werden.
Fachteam Wohnungswesen
Medizinische Dienste
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
09.00 bis 12.00 Uhr