Beratung für Fachpersonen
Für Fachpersonen im psychosozialen und medizinischen Bereich (Arztpraxen, Beratungsstellen, Sozialhilfe, Wohnbegleitungen etc.) bietet die Abteilung Sucht Informationen, Fortbildungsangebote und einzelfallbezogene Unterstützung rund um das Thema Sucht an.
Die Abteilung Sucht unterstützt Sie in einem professionellen Umgang mit Fragen rund um das Thema Sucht
Die Abteilung Sucht arbeitet gezielt und koordiniert mit Fachpersonen und Organisationen zusammen. Eine telefonische Beratung ist ebenso möglich wie ein persönlicher Kontakt.
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie zum Beispiel
- in Ihrem beruflichen Alltag Kontakt mit suchtbetroffenen Menschen haben,
- Sie unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, oder
- eine Person mit Schwierigkeiten im Umgang mit Substanzen an eine Fachstelle vermitteln möchten.
Erstgespräche mit Ihren Klienten und Klientinnen können bei Bedarf auch bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Suchtkonzept für Ihre Einrichtung
Leiten Sie eine Einrichtung und möchten ein Konzept für den Umgang mit Suchtmitteln oder suchtbetroffenen Patientinnen und Patienten oder Kunden entwickeln?
Die Abteilung Sucht verfügt über langjährige Erfahrung und unterstützt Sie in einem professionellen Umgang mit Fragen rund um das Thema Sucht.
Die Inhalte der Fortbildungsangebote richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Wir informieren Sie gerne beispielsweise zu den nachfolgenden Themen:
- Genuss – Risiko – Abhängigkeit: Wo liegen die Grenzen?
- Auswirkungen von Substanzkonsum auf Gesundheit, Psyche, Sozialverhalten
- Früherkennung und Frühintervention
- Unterstützung bei der Entwicklung von betriebsspezifischen Konzepten
- Empfehlungen für die Gesprächsführung
- Klärung der eigenen Rolle
- Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen
- Überblick über das Suchthilfeangebot in Basel-Stadt
Weitere Informationen für Arztpraxen
Handbuch SuchtmedizinDie Website richtet sich an Berufsgruppen der medizinischen Grundversorgung Hausarztmedizin, Pharmazie, Notfallmedizin, Gesundheitsdienste des Straf- und Massnahmevollzuges und Fachleute aus der Psychiatrie. Die Website ist in drei Sprachen geführt und bietet konkrete Handlungsanleitungen zur Früherkennung und Behandlung von Personen, die problematisches oder abhängiges Konsumverhalten zeigen sowie Links zu kantonalen Verordnungen, Weisungen und Formularen.
Prävention im Praxisalltag - pepra.chDie Informationsplattform für Prävention im Praxisalltag. PEPra bietet Informationen und modulare Fortbildungen für alle Praxismitarbeitenden – Ärzteschaft und Medizinische Praxisfachpersonen. PEPra ist evidenzbasiert, patientenzentriert, praxistauglich.
Kontakt
Abteilung Sucht
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr