Freiwilligenarbeit
Die Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit gibt allen Auskunft, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten. Sie hilft bei der Vernetzung mit der privaten Freiwilligenarbeit. Sie führt Veranstaltungen und Projekte durch, welche die Freiwilligenarbeit stärkt und ist zuständig für die drei schappo Initiativen.
Prix schappo, schappo Pin, schappo macht Schule
Internationaler Tag der Freiwilligen

Internationaler Tag der Freiwilligen 2024
Die Basler Regierung würdigt die freiwillig und ehrenamtlich Tätigen im Kanton Basel-Stadt jeweils am 5. Dezember. Das ist der Internationale Tag der Freiwilligen. Dieser wird jedes Jahr mit einer Dankesfeier begangen und von der Kantons- und Stadtentwicklung organisiert.
Dieses Jahr legten wir den Fokus auf die Freiwilligenarbeit im Sportbereich, die eine entscheidende Grundlage für die Existenz der Verbände, Vereine und Veranstaltungen bildet.
Nebst einer Ansprache von Regierungspräsident Dr. Conradin Cramer hielt Prof. Dr. Siegfried Nagel (Universität Bern) ein Kurzreferat zum Thema «Freiwilligenarbeit und Sport – Zwischen Ehrenamtlichkeit und Professionalisierung». Darüber hinaus gab es einen Blitzbesuch von Sabine Horvath, Projektleiterin der UEFA Women’s Euro 2025, sowie einen musikalischen Beitrag der Band Noti Wümié (Greis und Benjamin Noti), die den Song «Ohni Vous» für Swiss Olympic performten. Der poetische Zauberer und Performer Alex Porter hat das Programm umrahmt.
Einladungskarte 2024
Tag_der_Freiwilligen_2024.pdf (Startet einen Download)Feier im Theater Basel 2024
Fachgespräch Freiwilligenarbeit
Gemeinsam mit GGG Benevol veranstaltet die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit Fachgespräche, bei denen sie aktuelle Fragestellungen in der Freiwilligenarbeit aufnimmt. Es werden etablierte Rednerinnen und Redner zu einem Referat mit anschliessender Diskussion eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Fachgespräch 2025: Freiwilliges Engagement von Frauen im Vereinssport
Im Rahmen der UEFA Women’s EURO 2025 rücken spannende gesellschaftliche Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport in den Fokus. Da Sportvereine auf freiwilliges Engagement angewiesen sind, lohnt es sich besonders, das Engagement von Frauen im Sportbereich näher zu betrachten. Gemeinsam mit GGG Benevol laden wir Sie herzlich zum diesjährigen Fachgespräch Freiwilligenarbeit zum Thema «Freiwilliges Engagement von Frauen im Vereinssport» ein:
Mittwoch, 11. Juni 2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr im Wohnzimmer der Markthalle Basel.
Dr. Marianne Meier eröffnet mit einem Hauptreferat über die historische und soziokulturelle Entwicklung des freiwilligen Engagements von Frauen im Vereinssport sowie die Chancen, die die UEFA Women’s EURO 2025 bietet.
Steve Beutler und Katja Arnold geben einen Überblick über die Massnahmen des Kantons Basel-Stadt zur Förderung von Mädchen und Frauen im Sport. Yvonne Wankerl stellt das Programm 1418coach vor, das junge Leiterinnen und Leiter für den Vereinssport begeistert. Stefanie Thomann berichtet aus ihrer Erfahrung als Präsidentin im Verwaltungsrat eines Eishockeyclubs und zeigt, wie weibliche Perspektiven Entscheidungsstrukturen verändern können. Im Anschluss an die Kurzreferate diskutieren alle Referierenden gemeinsam auf dem Podium.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 11. Juni in der Markthalle begrüssen zu dürfen und bitten Sie, sich per E-Mail an freiwilligenarbeit@bs.ch anzumelden.
Flyer Fachgespräche 2025
Flyer Fachgespräch 2025 (Startet einen Download)Vergangene Fachgespräche
- 2024 - Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte (Tobias Bischoff)
- 2023 - Freiwilliges Engagement und Menschen mit Behinderungen (Lic. Phil. Christine Bühler, Dr. Simon Meier)
- 2021 - Freiwilligenarbeit und ältere Menschen (Prof. Dr. C. Knöpfel, lic. phil. H. Hungerbühler, Dr. L. Hasler)
- 2020 - Freiwilligenarbeit und Digitalisierung (Markus Freitag, Cornelia Diethelm, Marc Böhler)
Weiterbildungen Vereinsvorstände
Ehrenamtliche Arbeit im Verein bringt je nach Aufgabe eine grosse Verantwortung mit sich. Viele Vorstände müssen sich zur Ausübung ihres Amtes neues Fachwissen aneignen. Hier unterstützt die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit mit dem kostenlosen Angebot der Weiterbildung für Vereinsvorstände. Einmal im Jahr werden zwei verschiedene halbtägige Workshops zu relevanten Themen im Vereinsleben angeboten.
Weiterbildungen 2025
Die diesjährigen kostenlosen Weiterbildungen für Vereinsvorstände finden am Freitag, 25. April 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Villa Crescenda in Basel statt. Dieses Jahr widmen wir uns folgenden beiden Themen:
- "Erfolgreiche Mobilisierung neuer Freiwilliger" - Referent: Dr. Jakub Samochowiec
- "Nachfolge im Vereinsvorstand" - Referentin: Christa Camponovo
Das Angebot richtet sich an amtierende oder zukünftige ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von Vereinen. Angestellte von gemeinnützigen Organisationen können sich auf Anfrage auch anmelden.
Nähere Informationen zu den Seminaren, den Referierenden und den genauen Ablauf finden Sie in der Beilage.
Interessierte können sich unter der Angabe folgender Informationen per E-Mail an freiwilligenarbeit@bs.ch anmelden: Seminar 1 oder 2, Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer, Verein, Funktion im Verein
Da die Seminare jeweils innert kurzer Zeit ausgebucht sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Pro Organisation ist in jedem Workshop eine Anmeldung möglich.
Flyer zu den Weiterbildungen 2025
2025_Flyer_Weiterbildung_Vereinsvorstände.pdf (Startet einen Download)Vergangene Weiterbildungen
- 2024 Büromanagement A-Z / Online-Marketing
- 2023 Soziale Medien & Generation Z / Neues Datenschutzgesetz
- 2022 Bildrechte / Digitales Fundraising
- 2021 Sitzungen via Videokonferenz
- 2020 Spannungsfeld FWA - bezahlte Arbeit / Nachfolge im Vereinsvorstand
- 2019 Digitalisierung der Vereinsadministration / Den Verein bekannt machen
- 2018 Soziale Medien für Vereine / Vereinsfinanzen
Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen von Dritten
Verschiedene Lehrgänge der FHNW CAS Freiwilligen-ManagementDie Ausschreibung für das neue CAS Freiwilligen-Management der FHNW ist online.
Burnoutprävention in der FreiwilligenarbeitFür den 1,5 tägigen Kurs der FHNW kann man sich hier anmelden.
Schwierige Gespräche mit FreiwilligenFür den dreitägigen Kurs der FHNW kann man sich hier anmelden.
Zusammenarbeit mit privaten MandatstragendenDie FHNW bietet ein zweitägiges Praxisseminar zur Zusammenarbeit mit PriMas an.
Freiwilliger Einsatz
Gesellschaftliche Bedeutung von Freiwilligenarbeit
Freiwillige übernehmen Verantwortung für sich und für andere. Sie tragen dazu bei, die Zivilgesellschaft zu stärken und unterstützen die nachhaltige Sicherung der Lebensqualität in der Stadt und in den Quartieren.
Freiwilligenarbeit ist unbezahlte Arbeit, die ausserhalb des eigenen Haushalts für Dritte geleistet wird. Gemäss Bundesamt für Statistik sind rund 33 Prozent der Wohnbevölkerung freiwillig tätig. Insgesamt werden in der Schweiz pro Jahr 665 Millionen Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet.
Die Freiwilligenarbeit ist auch für die Aktiven positiv. Sie machen Erfahrungen und erwerben Qualifizierungen, die auch im Berufsalltag gefragt sind. Die Freiwilligenarbeit fördert die Kommunikation zwischen den Generationen und das gegenseitige Verständnis.
Die Freiwilligenarbeit wirkt identitätsstiftend. Für Neuzuziehende ist ein freiwilliges Engagement eine Möglichkeit, sich rasch in das neue Quartier zu integrieren.
Interessiert an einem freiwilligen Einsatz ?
Für die Vermittlung von Einsätzen in der Freiwilligenarbeit oder die Suche von Freiwilligen wenden Sie sich bitte an GGG Benevol:
Kantons- und Stadtentwicklung
Öffnungszeiten
9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr