Breadcrumb-Navigation

Elektrische und elektronische Geräte

Hier erfahren Sie, wie Sie elektrische und elektronische Geräte recyceln und entsorgen können.

Was

  • Büroelektronik, IT-Geräte, Telekommunikation
    (Computer, Drucker, Elektrokabel, Faxgeräte, Handhelds, Kopiergeräte, Ladekabel, Mobiltelefone, Modems, Plotter, Scanner, Taschenrechner, Tastaturen, Telefonapparate etc.)
  • Geräte aus dem Garten- und Do-it-yourself-Bereich
    (Elektrischer Rasenmäher, Heckenscheren, Häcksler oder Kettensägen, Akkuschrauber, Handbohrmaschinen, Hochdruckreiniger, Schleifgeräte, Sprühgeräte, Stromkabel etc., keine ortsfesten industriellen Grossgeräte)
  • Haushaltgeräte
    (Elektroherde, Elektrorasierer, Klimageräte, Küchenmaschinen, Kühlschränke, Mixer, Nähmaschinen, Staubsauger, Tiefkühler, Tumbler, Waschmaschinen etc.)
  • Leuchten und Leuchtmittel
    (Beleuchtungskörper, Energiesparlampen, Entladungslampen, LED-Lampen, Leuchtstoffröhren etc.).
  • Sport- und Freizeitgeräte sowie Spielzeug
    (Elektrische Trainingsgeräte, ferngesteuerte Autos, Puppen und Plüschtiere mit elektrischen Bestandteilen, Spielzeugeisenbahnen, Videospiele, Videospielkonsolen etc.)
  • Unterhaltungselektronik
    (CD-Player, Fernsehgeräte, Film- und Fotoapparate, MP3-Player, Radios, Receiver, Satellitenanlagen, Spielcomputer, Stereoanlagen, Videorecorder etc.)
  • E-Zigaretten
    (Einweg und Mehrweg)

Was nicht

Material
Informationen unter
Batterien und Akkus
Glühbirnen und Halogenglühlampen  

Kosten

  • Gratis
  • Im Kaufpreis ist bereits ein vorgezogener Recyclingbeitrag enthalten.

Wo / Wann

  • Gratisrückgabe an allen Verkaufsstellen, die Geräte gleicher Funktion verkaufen, auch wenn Sie kein neues Gerät kaufen.
  • Gratisrückgabe ist auch möglich bei den Recyclingparks.
  • Sie können einen kostenpflichtigen Recyclingservice nutzen, welcher rezyklierbare Wertstoffe abholt. 
  • Bei allen Filialen der Schweizerischen Post AG (maximal 25 kg und es muss durch die Schalteröffnung passen)

Wissenswertes

Der Boom in der Unterhaltungs- und Informationstechnologie benötigt immer grössere Mengen an seltenen Metallen wie Indium. Diese werden knapp, warnen Empa-Forscher, weil das Recycling aus Elektroschrott aufwendig ist und nur wenige Anlagen in der Lage sind, diese «Gewürzmetalle» zurückzugewinnen.

Tipps

  • Teilen Sie Geräte, die Sie nicht oft benötigen, mit Nachbarn oder leihen Sie sie aus. Zum Beispiel können in einem Baucenter, im Leihlager oder auf Plattformen wie Sharley verschiedenste Geräte gemietet werden.
  • Funktionsfähige Geräte, die Sie nicht mehr brauchen, können für andere noch interessant sein. Bringen Sie die noch funktionsfähigen Geräte an Tauschbörsen, «Bring- und Holtage» oder schreiben Sie sie an einem schwarzen Brett aus.
  • Kaufen Sie langlebige Geräte und lassen Sie diese bei Defekten reparieren. So verhindern Sie die Entstehung von Elektroschrott.
  • Ist Ihr Computer zu langsam? Meist genügt es, einzelne Komponenten wie Festplatte, Arbeitsspeicher oder Prozessor zu ersetzen. Das Aufrüsten des Computers ist billiger als der Kauf eines neuen Gerätes. Zudem vermeiden Sie unnötigen Abfall.
  • Solange Elektrogeräte im Standby oder per Netzadapter in der Steckdose eingesteckt sind, fressen sie heimlich Strom. Darum: Bei Nichtgebrauch Geräte an der Steckerleiste abschalten oder den Stecker ausziehen!

Wertvoller Müll: Gewürzmetalle aus Elektroschrott

Weiterführende Informationen zum Thema elektrische und elektronische Geräte

Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? 

Hier geht’s zurück zum Start und zu weiteren Abfallthemen.

Für dieses Thema zuständig