Breadcrumb-Navigation

DCC Data Competence Center

Das DCC am Statistischen Amt ist die neue Anlaufstelle für Daten der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten unterstützen die Dienststellen der kantonalen Verwaltung bei der Datenbewirtschaftung.

Stadtansicht mit modernen und traditionellen Gebäuden, Gitterüberlagerung.

data.bs

data.bs ist das Programm zur Umsetzung der Datenstrategie. Das Data Board steuert und begleitet diese Umsetzung. data.bs ist das Regelwerk für Datenprojekte des Kantons mit folgenden Schwerpunkten:

  • Data Governance 
  • Datenkatalog 
  • Datenwissenschaft und Künstliche Intelligenz (KI) 
  • Datenkultur und Datenkompetenz 

Das DCC setzt diese Schwerpunkte von data.bs um.  

Datenbewirtschaftung

Das DCC unterstützt alle Dienststellen der kantonalen Verwaltung bei Fragen zu ihrer Datenbewirtschaftung. Es arbeitet dabei mit anderen Abteilungen der Verwaltung zusammen, wie z. B. der Fachstelle für Geoinformation oder der IT BS. 

Das DCC berät einerseits beim allgemeinen Umgang mit Daten und leistet andererseits technischen Support bei der Datenbewirtschaftung. 

Was bedeutet Datenbewirtschaftung?

Datenbewirtschaftung umfasst den gesamten Lebenszyklus von Daten: von der Entstehung bis zur Archivierung und Löschung. Dabei werden Daten beschafft, aufbewahrt, verwendet, verändert, analysiert, bereitgestellt und vernichtet. Datenbewirtschaftung ist eine zentrale Aufgabe jeder Dienststelle und wird zunehmend wichtiger. 

Data Community

Das DCC baut eine Data Community innerhalb der kantonalen Verwaltung auf. Diese ist für alle offen, die sich bei der Datenbewirtschaftung vertieft engagieren wollen. Dies können Personen sein, die sich in ihrer Arbeit mit Daten beschäftigen, indem sie Daten erheben, verwalten oder verantworten. 

Das DCC organisiert bereits regelmässig einen Wissensaustausch zu Data Science und KI. Sie können sich hier für den nächsten Termin anmelden. 

Datenkompetenz

Das DCC bietet mit seinen Partnern Kurse und Schulungen innerhalb der Verwaltung an. Dadurch will es die Data Literacy, d. h. das Wissen um den kompetenten Umgang mit Daten, weiter fördern. 

Künstliche Intelligenz (KI)

Das DCC koordiniert gesamtkantonal alle Aspekte zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Es unterstützt Dienststellen beim Einsatz von KI-Instrumenten. 

Datenkatalog

Ein Datenkatalog ist ein Verzeichnis aller Datenbestände. Der kantonale Datenkatalog ist die erste umfassende Übersicht über vorhandene Daten der Verwaltung. Er zeigt auf, wie diese Daten genutzt werden können und dürfen. 

Das DCC unterstützt die Data Stewards der Dienststellen beim Erfassen und Bewirtschaften ihrer Daten im Datenkatalog.  

Wer sind Data Stewards?

Data Stewards sind Personen, die für einen Datenbestand oder mehrere Datenbestände zuständig sind und darüber vertiefte Kenntnisse besitzen.

Open Government Data (OGD)

OGD sind Daten des öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit kostenlos zur freien Nutzung zugänglich gemacht werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist. 

Open Data Basel-Stadt am DCC ist die Anlaufstelle für alle Anfragen zu offenen Behördendaten. Diese Anfragen können aus der Verwaltung, der Öffentlichkeit oder von den Medien kommen. Unsere Mitarbeitenden veröffentlichen mit den kantonalen Dienststellen deren Behördendaten als OGD auf dem kantonalen Datenportal

Register- und Stammdaten

Das DCC führt das kantonale Gebäude- und Wohnungsregister (GWR-BS). Es gibt Auskunft zum Zugang und Bezug von Daten aus dem GWR-BS. Das DCC beantwortet Fragen der Dienststellen zu Register- und Stammdaten

Kontakt

Wir stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung. Melden Sie sich einfach per E-Mail oder rufen Sie uns an:

Josephine Smith

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Data Competence Center

DCC Data Competence Center

Porträt

Inhalt aktualisiert