StatRhena: ein Statistik-Portal für die Oberrheinregion
Mit dem Projekt StatRhena sollen statistische Informationen zur trinationalen Region Oberrhein auf einem Portal abrufbar sein. Die regionalen Daten aus drei Ländern werden systematisch aufbereitet, harmonisiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Statistischen Ämter der Region arbeiten gemeinsam an diesem Projekt.
Trinationale Daten
Seit Mitte der Neunzigerjahre veröffentlichen die statistischen Ämter der Region Oberrhein eine Auswahl an vergleichbaren statistischen Daten für die trinationale Region Oberrhein. Die Broschüre «Oberrhein – Zahlen und Fakten» wurde alle zwei Jahre aktualisiert und erscheint letztmals im Dezember 2024.
Oberrhein Zahlen und Fakten
In der Region Oberrhein leben rund 6,4 Mio. Personen und über 3,3 Mio. Erwerbstätige. Fast 100'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln zur Arbeit; mehr als 70% davon in die Nordwestschweiz. 2022 wurde ein Bruttoinlandprodukt von rund 322 Mrd. EUR erwirtschaftet.
Karten aus der Broschüre
Aufbau einer Online-Plattform
Mit dem Projekt StatRhena soll die Broschüre «Oberrhein – Zahlen und Fakten» in Richtung einer onlinebasierten, statistischen Raumbeobachtung ausgebaut werden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines umfassenden Angebots an systematisch aufbereiteten und harmonisierten Statistikdaten für den Oberrhein. Diese Daten sollen auf der Online-Plattform StatRhena in Form von interaktiven Tabellen, Grafiken und Karten der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Mit StatRhena wird eine fundierte, verlässliche amtliche Datengrundlage zu einer Vielzahl von Themenbereichen (zum Beispiel Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Verkehr) geschaffen. Konsistente Zeitreihen und kleinräumige Daten werden zur Verfügung gestellt, insofern es die Datengrundlage ermöglicht. Die regionalen statistischen Ämter der Region arbeiten gemeinsam an StatRhena und garantieren für die Qualität des Datenangebots.
Förderung der Zusammenarbeit
Der Aufbau von StatRhena leistet einen wichtigen Beitrag zur Identifikation und zahlenbasierten Darstellung der Oberrheinregion. Die Verfügbarkeit einer harmonisierten Datengrundlage unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie künftige grenzüberschreitende Projektvorhaben am Oberrhein (zum Beispiel Raumplanung, politische Entscheidungsgrundlage, wirtschaftliche Fördermassnahmen etc.).
Finanzierung
StatRhena wird finanziell durch das europäische Förderprogramm Interreg Oberrhein sowie durch eine Kofinanzierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterstützt. Über eine Projektlaufzeit von drei Jahren erhält das Projekt eine Fördersumme von rund 205’000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Schweizer Kofinanzierung beträgt rund 273’000 CHF.
EU-Projektträger ist das Statistische Landesamt Baden-Württemberg. Schweizer Projektverantwortlicher ist das Statistische Amt Basel-Stadt. Alle Statistikämter der Region sind aktive Partner des Projekts.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Statistisches Amt
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung