Direkt zum Inhalt springen

Alltagskultur und Totenrituale der Kelten – The everyday culture and funerary rituals of the Celts

Archäologische Bodenforschung

Buch über Alltagskultur und rituelle Gebräuche in der Antike.

Eine der bedeutendsten europäischen Ausgrabungsstätten der spätkeltischen Epoche liegt am Oberrhein: Basel-Gasfabrik. Über eine Million Objekte wurden hier im Laufe der Zeit gefunden. Die ersten Entdeckungen machte man 1911, als das Areal industriell intensiv genutzt werden sollte. Grosse Bauvorhaben der Pharma-Industrie führten in den letzten Jahren immer wieder zu aufsehenerregenden Funden.
Die Publikation zeichnet hundert Jahre archäologische Forschung nach. Sie stellt Untersuchungsmethoden und -gegenstände vor und beschreibt Handel, Alltag und Totenrituale in einer grossen, lebendigen Keltensiedlung am Rhein. Ein Fundkatalog mit Objekten, die Geschichte(n) erzählen, ergänzt die Dokumentation.

One of the most important excavation sites from the Late Celtic period is located on the Upper Rhine: Basel-Gasfabrik. More than 1 million finds were recovered there over the course of time. The first discoveries were made in 1911 when the area was earmarked for intensive industrial use; over the past number of years, construction projects carried out by the pharmaceutical industry repeatedly led to startling finds being uncovered.
The publication offers an account of one hundred years of archaeological research. It presents the methods and subjects of investigation and explores trade, everyday life and funerary rites in a large and vibrant Celtic settlement on the River Rhine. A catalogue of finds which recount history(ies) completes the documentation.

Preis
Jahr
Alltagskultur und Totenrituale der Kelten – The everyday culture and funerary rituals of the Celts
CHF 35.00
2011
Übersicht über Publikation und Preis
Zum Warenkorb

Archäologische Bodenforschung

Archäologische Bodenforschung

Inhalt aktualisiert

Uhr