Optimale Verkehrsanbindung
Basels zentrale Lage in Europa macht die Stadt zu einer wichtigen Verkehrsdrehscheibe. Die Stadt liegt an der Schnittstelle dreier Eisenbahnnetze und am Knotenpunkt der Autobahnen nach Frankreich und Deutschland. Zudem bietet sie über den EuroAirport schnelle Verbindungen ins nahe und ferne Ausland.
Internationale Verbindungen
Schiene
Die Eisenbahnnetze der Schweiz, Deutschlands und Frankreichs treffen in Basel aufeinander, und so bestehen auch drei Bahnhöfe: der Schweizer Bahnhof SBB, der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn DB und der französische Bahnhof der Société nationale des chemins de fer (SNCF). Der französische Bahnhof befindet sich direkt neben dem schweizerischen. Es gibt Verbindungszüge und Trams zwischen den Bahnhöfen, und die Hochgeschwindigkeitszüge TGV und ICE verbinden Basel mit den grösseren Städten Europas.
Strasse
Beim Autobahnnetz treffen die deutsche A5 und die französische A35 auf die schweizerische A2 und A3 in Basel. Frankfurt ist von Basel über die Autobahn in drei Stunden erreichbar, bis Mailand dauert die Fahrt vier Stunden, und nach Paris sind es fünf Stunden. Bevor man auf Schweizer Autobahnen fahren darf, muss man eine Vignette kaufen, die jeweils ein Jahr gültig ist.
EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg liegt nur sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und bietet direkte Verbindungen in viele Städte Europas sowie Interkontinentalverbindungen via Zürich, Frankfurt, Paris oder andere grössere europäische Gateways. Die meisten europäischen Grossstädte sind nur zwei Flugstunden entfernt. Neben vielen Geschäftsflügen nutzt eine stetig wachsende Zahl an Charterfluggesellschaften Basel als Ausgangspunkt für beliebte Feriendestinationen. Da der Flughafen relativ klein ist, sind die Transitzeiten kurz. Es gibt eine direkte, regelmässig und oft verkehrende Busverbindung (Nr. 50) vom Bahnhof Basel SBB zum Flughafen sowie Kurz- und Langzeitparkmöglichkeiten am Flughafen selbst.
Mobilität in Basel
Basel verfügt über eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur – insbesondere auch für den öffentlichen Verkehr, für Velos und für Fussgänger. In Basel besitzt nur etwa jede dritte Person ein Auto. Vieles lässt sich bequem und einfach mit anderen Verkehrsmitteln erledigen.
- Über das sehr gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz lassen sich alle Ziele in der Stadt und der Region Basel einfach, rasch und kostengünstig erreichen.
- Basel ist aber auch eine Velostadt. Dank der kurzen Distanzen und dem dichten Veloroutennetz legen Baslerinnen und Basler einen Grossteil ihrer Wege mit dem Velo zurück.
- Die weitgehend motorfahrzeugfreie Innenstadt, die flächendeckenden Tempo 30 Zonen in den Wohnquartieren und die mehr als 90 Begegnungszonen (d.h. verkehrsberuhigte Zonen mit Vortritt für den Fussgänger) ermöglichen es, Basel sicher und attraktiv zu Fuss zu erkunden.
Der Kanton ist bestrebt, den Verkehr in Basel möglichst stadt- und umweltgerecht zu bewältigen. Ein konfliktfreies und faires Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer und ein möglichst hindernisfreier Zugang sind ebenfalls von grosser Bedeutung.
- Hindernisfreier Zugang zu Tram und Bus
In Basel sollen alle Menschen mobil sein können. Um dies zu erleichtern, werden die Tram- und Bushaltestellen hindernisfrei umgestaltet. Menschen, die den ÖV aufgrund einer Einschränkung nicht selbstständig benutzen können, vergünstigt Basel-Stadt ausserdem Fahrten mit Fahrdiensten für Behinderte oder Taxis. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen dazu.
- Fair im Verkehr
Weitere Informationen
Häufig gesucht
Darf ich mit einem ausländischen Führerausweis in der Schweiz Auto fahren? Wie bin ich bei Unfällen versichert?