Kantonales Bedrohungsmanagement Basel-Stadt (KBM) – Wie funktioniert das Basler Modell?

Das KBM verfolgt das Ziel, schwere zielgerichtete Gewalt frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und wirksam zu entschärfen. Im Vortrag von Annina Baumann und Timothy Newman wird das Basler Modell vorgestellt, sowie die rechtlichen Grundlagen zur Gefährdungserkennung. Darüber hinaus erläutern die Referierenden, wie eine forensische Risikoeinschätzung im Bedrohungsmanagement abläuft und welche Formen von Drohungen unterschieden werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, Risikosituationen zu entschärfen. Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse zur Risikoeinschätzung, zu Fallkonstellationen und deren Einschätzung betreffend der Ausführungsgefahr.
Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
Veranstaltungsort
Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel
Kontakt
Institut für Rechtsmedizin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr