Pop-up-Ausstellung «Wärme und Licht in römischer Zeit und im Mittelalter»
Mi. 14:00 - 17:00 UhrArchäologische Bodenforschung
Fortlaufender Termin
Die kleine Ausstellung zeigt aussergewöhnliche Funde aus der Sammlung der Archäologischen Bodenforschung.

Die abgebildete Kachel zeigt einen Leu, der ein Wappen mit dem Basler Stab hält. Sie kam zusammen mit weiteren bunt glasierten Ofenkacheln bei Renovierungsarbeiten im Jahr 1983 im Hattstätterhof am Lindenberg zum Vorschein.
© Philippe Saurbeck, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt
Die kleine Ausstellung wurde anlässlich der Museumsnacht 2025 konzipiert. Sie zeigt aussergewöhnliche Funde aus der Sammlung der Archäologischen Bodenforschung.
Die Kachelöfen des Spätmittelalters waren reich verziert und bisweilen bunt glasiert. Abgebildet sind Fabelwesen wie Greif und Leu, aber auch Baslerstab und manchmal recht erotische Motive. Die unzensierte Auswahl an Funden wird im Vermittlungsraum der Archäologischen Bodenforschung am Petersgraben 11 präsentiert.
Bis 5. März jeweils mittwochs von 14 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
Veranstaltungsort
Archäologische Bodenforschung
Petersgraben 11
4051 Basel