Gemeinschaftsgräber
Sowohl auf dem Friedhof am Hörnli als auch auf dem Wolfgottesacker können Plätze in Grabgemeinschaften erworben werden. Dabei bietet der Kanton Basel-Stadt verschiedene Möglichkeiten an. Zudem werden historische Grabstätten unterteilt und an Einzelpersonen oder Paare abgegeben.

Das anonyme Gemeinschaftsgrab

Bei diesem Grab auf dem Friedhof am Hörnli gibt es weder ein persönliches Grabmal noch eine Beschriftung. Verstorbene können hier in einer Urne namenlos beigesetzt werden. Wenn sie ihren Wohnsitz in Basel-Stadt hatten, ist die Beisetzung kostenlos.
Das Gemeinschaftsgrab mit Namensnennung

Bei diesem Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof am Hörnli können die Angehörigen eine Namenstafel errichten. Dies ist jedoch kostenpflichtig.
Baumbestattung mit Namensnennung Abteilung 6

Gegen die Entrichtung einer Gebühr können Urnen unter dem Gemeinschaftsbaum der Abteilung 6 sowohl mit Namensnennung auf einer zentralen Namenstafel als auch anonym beigesetzt werden.
Baumbestattung ohne Namensnennung Abteilung 12

Eine Urnenbeisetzung ohne persönliches Grabmal oder Namensnennung ist unter dem Gemeinschaftsbaum der Abteilung 12 möglich. Dafür fallen Kosten an.
Das anonyme Gemeinschaftsgrab für tot geborene Kinder

Kinder, die vor der 22. Schwangerschaftswoche im Mutterleib sterben oder tot geboren werden, müssen laut Gesetz nicht beerdigt werden. Viele Eltern möchten sie jedoch dennoch in einem würdigen Rahmen bestatten. Zu diesem Zweck hat der Friedhof am Hörnli ein anonymes Gemeinschaftsgrabfeld eingerichtet.
Das Gemeinschaftsgrab für Kinder

Die Beisetzung im Gemeinschaftsgrab für Kinder ist unentgeltlich, sofern diese den Wohnsitz im Kanton-Basel-Stadt hatten.
Das Gemeinschaftsgrab für Sternenkinder

Das Gemeinschaftsgrab für Sternenkinder ist bestimmt für die Kinder aller im Kantonsgebiet hospitalisierten Mütter, die keine Einzelbeisetzung wünschen. Nach der Einäscherung wird einmal im Jahr, jeweils am Dienstag nach Ostern, eine Trauerfeier mit Bestattungszeremonie durchgeführt.
Das Gemeinschaftsgrab des Anatomischen Instituts

Wenn Menschen ihren Körper der Lehre und Forschung zur Verfügung stellen, werden ihre sterblichen Überreste im Gemeinschaftsgrab des Anatomischen Instituts beigesetzt.
Historische Grabstätten Wolfgottesacker

Zu Beginn der 1990er Jahre wurde auf dem Wolfgottesacker ein umfangreiches Inventar erstellt. Dieses umfasst 1130 Grabstätten, davon wurden 800 als schützens- und erhaltenswert eingestuft. Massgeblich dafür waren die historische Bedeutung der bestatteten Person, die künstlerische Beschaffenheit der Grabstätte sowie der Name des Bildhauers oder der Bildhauerin des Grabmals. Das Bestattungswesen und die Basler Denkmalpflege begleiten und unterstützen die erforderlichen konservatorischen und restauratorischen Arbeiten, die mit diesem Erbe einhergehen. Für einige dieser Grabstätten kann ein Nutzungsrecht erworben werden.
Ausführliche Angaben zu den historischen Grabstätten
Hier erfahren Sie mehr über die geschichtlichen Hintergründe und die Lage der historischen Grabstätten sowie die Richtlinien für eine entsprechende Beisetzung.
Kontakt
Friedhöfe Basel
Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei, Grabverkauf Friedhof am Hörnli
Friedhof am HörnliHörnliallee 70
4125 Riehen
Stadtgärtnerei
Öffnungszeiten
Telefonisch: Mo - Fr 8.00 - 12.30 / 13.30 - 16.00 Uhr