Skip to main content

Breadcrumb-Navigation

Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler befällt einzelne Buchsbäume, Hecken oder Wildbestände im Wald. Die Schäden reichen von partiellem Blattfrass bis hin zum kompletten Kahlfrass.

Buchsbaumzünsler

Vorkommen

Der Buchsbaum erfreut sich in Mitteleuropa seit Jahrhunderten grosser Beliebtheit. Er gilt als pflegeleicht, schnittverträglich und anspruchslos. In den vergangenen Jahren sind an diesen Heckenpflanzen allerdings vermehrt Schäden aufgetreten, die vielfach auf den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) zurückzuführen waren. Dieser Kleinschmetterling, der erstmals im 2005 im deutschen Weil am Rhein entdeckt worden war, hat sich mittlerweile in der ganzen Region ausgebreitet. 

Erkennungsmerkmale und Beseitigung

Unser Merkblatt zum Buchsbaumzünsler enthält eine detaillierte Beschreibung dieses Schädlings sowie Hinweise zur Bekämpfung seiner Raupen mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln.

Merkblatt zum Buchsbaumzünsler (Startet einen Download)

Bekämpfung

  • Begutachten Sie Ihre Pflanzen regelmässig, denn beim Buchsbaumzünsler gibt es drei bis vier Generationen pro Jahr.
     
  • Bei kleineren Buchskugeln lassen sich die Raupen von Hand ablesen und der Kehrichtabfuhr zuführen. Bei grösserem Befall, etwa bei Kleinbäumen und Hecken, ist es ratsam, eine Gartenbaufirma beizuziehen. Eine Bekämpfung der Schädlinge mittels Pflanzenschutzmittel sollte durch eine Fachperson erfolgen. Falls dessen Einsatz unvermeidlich ist, empfehlen wir ein biologisches Frassgift.
     
  • Wenn Buchsbäume mehr als einmal kahlgefressen wurden, sind die Aussichten auf eine Erholung gering. In einem solchen Fall raten wir Ihnen, über einen Ersatz nachzudenken. 

Weniger anfällige Pflanzen

Manchmal ist es sinnvoll, den Buchsbaum durch eine andere Pflanze zu ersetzen. Deshalb hat die Stadtgärtnerei eine Liste mit Alternativen erstellt. Diese erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Alternative Pflanzen zum Buchsbaum (Startet einen Download)

Kontakt und Adressen

Timo Börker
Projektleiter Fachbereich Baumschutz
+41 61 267 69 47timo.boerker@bs.ch
Dominik Gugger
Projektleiter Fachbereich Baumschutz
+41 61 267 67 20dominik.gugger@bs.ch

Für dieses Thema zuständig

Last updated