Passer au contenu principal

Breadcrumb-Navigation

Superblocks in Basel

Was ist ein Superblock?

Superblock Test Basel

Im Superblock Test sind Quartierstrassen verkehrsberuhigt und vielfältig nutzbar. Superblocks schaffen mehr Raum für das Quartierleben und sind ein Ort zum Wohlfühlen, Spielen und Verweilen. Superblocks sind ein Anliegen aus Bevölkerung und Politik. Der Kanton Basel-Stadt testet im 2025/2026 je einen Superblock im St. Johann und Matthäus.

Superblock Test Matthäus Superblock Test St. Johann

Ein Superblock besteht aus vielfältig nutzbaren, begrünten und verkehrsberuhigten Quartierstrassen. Im Superblock haben Fussgängerinnen und Fussgänger Vortritt und es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 20km/h. Die Zu- und Wegfahrt von Anwohnenden, Beschäftigten, Blaulichtorganisationen, Kehrrichtwagen, Lieferverkehr und Taxis sind jederzeit gewährleistet. Die Möblierung und Ausstattung erfolgt bedürfnisorientiert zusammen mit der Quartierbevölkerung. Für den Test werden keine Bäume gepflanzt oder Strassen entsiegelt - die Umsetzung erfolgt nach dem Prinzip «Stadt als Labor» mit temporären und mobilen Massnahmen.

Entstanden ist das Konzept in Barcelona. Dort hat die Stadtverwaltung jeweils neun Wohnblocks zu einem Superblock zusammengefasst. Varianten der Superblocks sind Miniblocks mit vier oder drei Wohnblocks sowie Linearblocks mit zwei Wohnblocks. Superblocks sind in zahlreichen europäischen Städten anzutreffen.

Diagramm von städtischen Blöcken in verschiedenen Konfigurationen.
© Eggimann, Sven: The potential of implementing superblocks for multifunctional street use in cities. 2022

Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie Superblocks in Basel erfolgreich umgesetzt werden können. Mit den Superblock Tests begleitet er die Transformation von Quartierstrassen in gemeinsam und vielfältig nutzbare, begrünte und verkehrsberuhigte Strassen. Er führt zu den Tests ein Monitoring und eine Evaluation durch. Die Erfahrungen aus den Superblock Tests fliessen in ein allfälliges Rahmenkonzept Superblocks zuhanden des Grossen Rates.

Aktueller Projektstand

Von Januar bis März 2025 findet der partizipative Prozess im St. Johann und Matthäus statt. Wie soll der zusätzliche öffentliche Raum im Superblock Test Perimeter genutzt werden? Welche Nutzungen sollen wohin kommen? Die Quartierbevölkerung ist eingeladen, sich einzubringen und zu engagieren.

Die eingebrachten Ideen dienen als Grundlage für die Ausstattung und Möblierung der Superblock Tests. Die Ideen werden durch die beiden externen Büros weiterentwickelt und für das Allmendbewilligungsverfahren aufbereitet.

Voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 wird die Platzierung der mit den eingebrachten Ideen erarbeiteten Möblierung öffentlich aufgelegt. Falls keine Einsprachen erfolgen, können die beiden Superblock Tests im August/September 2025 mit einer Einweihung für alle Anwohnenden starten.

Was bisher geschah

Im Januar 2024 hat der Regierungsrat entschieden, in den beiden Quartieren Matthäus und St. Johann je einen Superblock zu testen. Der Kanton informierte die Bevölkerung im März 2024 über die geplanten Superblock Tests und publizierte die Parkplatzaufhebungen und Signalisationsänderungen im Kantonsblatt. Die eingegangenen Rekurse wurden im November 2024 alle abgewiesen. Gegen die Abweisung gab es im Matthäus keine Einsprachen, im St. Johann hingegen schon. Somit startet der Superblock Test im Matthäus im gesamten vorgesehenen Perimeter, im St. Johann nur im Perimeter Davidsbodenstrasse, Davidsrain und Am Krayenrain. Der Perimeter Fatiostrasse-Jungstrasse kann aufgrund des hängigen Rechtsverfahrens nicht weiterbearbeitet werden.

Grünes Licht für die Superblock Tests Matthäus und St. Johann

Erste Ideen für die Aussenmöblierung im Superblock Test St. Johann, Medienmitteilung vom 1. Februar 2025

40 Quartierbewohnerinnen und –bewohner haben an der Dialogrunde zum Superblock Test St. Johann teilgenommen. Die Teilnehmenden konnten ihre Anliegen und Ideen einbringen.

Grünes Licht für zwei Superblock Tests im Matthäus und im St. Johann, Medienmitteilung vom 7. November 2024

Im kommenden Jahr können zwei Superblock Tests starten. Die Verkehrsanordnungen für den Superblock Test im Matthäus und für einen Teil des Superblock Tests St. Johann sind rechtskräftig. 2025 startet das Präsidialdepartement den partizipativen Prozess für die Ausstattung der Superblock Tests. Ein Teil des Superblock Tests St. Johann im Perimeter Fatiostrasse – Jungstrasse kann derzeit nicht weiterbearbeitet werden, da hier das Rechtsverfahren noch hängig ist.

Rekurse verzögern die Superblock Tests, Medienmitteilung vom 29. April 2024

Gegen die ab Herbst 2024 geplanten Superblock Tests in den Quartieren Matthäus und St. Johann sind 6 Rekurse eingegangen. Wann die Tests beginnen können, ist deshalb noch offen. Im Sinne von «Stadt als Labor» sollen sie zeigen, wie ein Superblock in Basel erfolgreich umgesetzt werden kann.

Regierungsrat bewilligt Superblock Tests, Medienmitteilung vom 9. Januar 2024

Der Kanton plant, dieses Jahr Superblocks in den Quartieren St. Johann und Matthäus zu testen. Ein Superblock besteht aus vielfältig nutzbaren, begrünten und verkehrsberuhigten Quartierstrassen. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat mit diesen Tests herausfinden, wie ein Superblock in Basel erfolgreich umgesetzt werden kann. Auslöser der Tests sind Vorstösse aus der Bevölkerung und der Politik.

Auslöser für die Superblock Tests

In den Quartieren St. Johann und Matthäus wird je ein Superblock getestet. Grundlage dazu bilden verschiedene Vorstösse aus der Bevölkerung und Politik, die ein nachhaltigeres und klimagerechteres Wohnumfeld fordern:

Daneben hat der Kanton Basel-Stadt Gesetze und Strategien, die eine nachhaltige und klimagerechte Stadtentwicklung zum Ziel haben. Zu den wichtigen Grundlagen für die Superblock Tests gehören: Mobilitätsstrategie, Klimaschutzstrategie, Stadtklimakonzept, Freiraumkonzept und der Legislaturplan 2021-2025.

Was ist der Mehrwert von Superblocks?

Temporäre Superblocks, wie sie im Rahmen der Superblock Tests geplant sind, schaffen mehr Raum für das Quartierleben und sind ein Ort zum Wohlfühlen, Spielen und Verweilen. Mit der Gewinnung von zusätzlichem öffentlichem Raum ermöglichen sie eine vielfältige Nutzung des Aussenraums durch die Bevölkerung. Die Verkehrssicherheit wird in den Quartierstrassen dank einer Verkehrsberuhigung und Verkehrsreduktion erhöht. Mit den Superblock Tests kann die Wohnumfeldqualität verbessert und die Nachbarschaft gestärkt werden.

Permanente Superblocks, welche mit baulichen Massnahmen wie beispielsweise Entsiegelungen und Baumpflanzungen umgesetzt werden, tragen zusätzlich zur Verbesserung des Stadtklimas bei.

«Summeregge»

Was ist eine «Summeregge»?

Die «Summeregge» ist ein temporärer Verweilort in einer Begegnungszone. Sie wurde während der Sommerferienzeit 2023 in den drei Begegnungszonen Rührbergerstrasse, Kandererstrasse und Davidsrain eingerichtet.

Im Rahmen des Projekts wurden einige Parkplätze temporär aufgehoben und mit einem Parklet sowie Pflanztrogen mit integrierter Sitzbank ausgestattet. Ebenfalls stand den Anwohnenden eine Spielkiste mit einem vielfältigen Sortiment an Sport- und Spielmaterial zur Verfügung.

Der Strassenraum blieb eine Begegnungszone mit Tempo 20. Die «Summeregge» bot die Möglichkeit, während der Sommerferienzeit ein beliebter Treffpunkt zu sein.

Catherine Heinzer
Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 61 267 88 55catherine.heinzer@bs.ch
Nicole Morellini
Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 61 267 88 92nicole.morellini@bs.ch

Kantons- und Stadtentwicklung

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münzgasse 16
4001 Basel

Öffnungszeiten

9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Contenu mis à jour