Workshops
Wir bieten acht Workshops im Rahmen der Veranstaltung «Daten Dialog Vol. 6» an. Hier erhalten Sie ausführlichere Informationen zu den einzelnen Workshops.
1. Erzählen mit Daten
Impuls und Moderation: Felix Michel, Fachteamleiter Analyse & Publikationen, Statistisches Amt Basel-Stadt
Geschichten faszinieren uns – sei es im Fernsehen, in Büchern oder Spielen. Wie können Geschichten auch bei der Vermittlung von Daten wirkungsvoll sein? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Methoden beim Data-Storytelling hilfreich sind, und welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten können.
2. Visualizing Complexity Hands-on
Impuls und Moderation: Darjan Hil, Superdot
Modular Information Design (MID) ist ein Konzept, das hilft, komplexe Daten auf spielerische, kreative und durchdachte Weise in neue Diagrammformen umzuwandeln. Nach einer kurzen Einführung in das MID-System und Superdot.studio geht es los: Mit Stift, Lineal und Papier skizzieren wir gemeinsam erste mehrdimensionale Diagramme. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden, wie Elemente kreativ kombiniert und komplexe Sachverhalte greifbar werden. Das Ergebnis: Visuelle Experimente, die inspirieren und zeigen, dass ansprechende Datenvisualisierung auch anders sein darf.
3. Möglichkeiten und Perspektiven der Datenwissenschaften
Impuls: Matthias Minke, Fachteamleiter Methoden, Modelle & Prognosen, Statistisches Amt Basel-Stadt
Moderation: Jan Wunder, Leiter Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen
Die Datenwissenschaft hat das Ziel, Wissen durch die Analyse von Daten zu gewinnen. Durch die Nutzung unterschiedlicher Methoden wie Visualisierungen, Regressionsanalysen oder künstlicher Intelligenz kann das grosse Potenzial von Daten besser ausgeschöpft werden. Sie bietet Werkzeuge, um aus der zunehmenden Menge und Komplexität von Daten Zusammenhänge zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Wie können mit einfachen Mitteln komplexe Datensätze analysiert werden, und welches Potenzial bleibt momentan noch ungenutzt? Das Atelier richtet sich an alle, die die Möglichkeiten der Datenwissenschaft kennenlernen und diese für eigene Projekte oder berufliche Fragestellungen nutzen möchten.
4. Data- und KI-Literacy – voneinander lernen, miteinander wachsen!
Impuls: Prof. Dr. Diego Kuonen, Statistiker & Datenwissenschaftler
Moderation: Corinne Hügli, Leiterin Amt für Daten und Statistik Kanton Basel-Landschaft
In diesem interaktiven Workshop werden Grundlagen der Data- und KI-Literacy vermittelt und deren Relevanz verdeutlicht. Ziel ist es, spezifisches Wissen zu vermitteln und Raum für einen Erfahrungsaustausch zu schaffen. Der Workshop besteht aus zwei Teilen: Zunächst erfolgt eine Einführung in zentrale Prinzipien und Begriffe, anschliessend bietet ein offener Austausch den Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Herausforderungen und Fragen einzubringen und voneinander zu lernen.
5. Wie verändern KI-Technologien den Staat & sein Verhältnis zur Gesellschaft?
Impuls: Lisa Brombach, Projektleiterin Staatslabor
Moderation: Melanie Kolbe, Head of Policy, Center for Digital Trust, EPFL
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, sowohl die Arbeitswelt als auch das Verhältnis zwischen Staat und Bürgerinnen und Bürgern grundlegend zu verändern. Welche Auswirkungen haben die Entwicklung und der Einsatz von KI-Systemen bereits heute auf den Menschen und die Gesellschaft? Welche Rolle spielt der Staat dabei und welche Veränderungen bringt KI für die Verwaltung und ihre Services? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop gemeinsam diskutiert.
6. Aufbau einer Daten-Kultur: Wie gelingt die gemeinsame Nutzung von Daten?
Impuls: Patrick Frauchiger, Chief Digital Officer Basel-Stadt
Moderation: Adrian Moser, Leiter Geoinformation, Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt
Die Umsetzung von «Once-only» und damit einhergehend eine gemeinsame Nutzung von Daten durch verschiedene Akteure stellt eine Herausforderung für eine öffentliche Verwaltung dar. Welches sind dabei kritische Erfolgsfaktoren und was bedeutet dies für die Form der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organen einer Verwaltung? Und wie müssen die Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, damit eine die Gesamtorganisation übergreifende Datenkultur etabliert werden kann?
7. Rechtliche und ethische Standards der Datennutzung
Impuls: Danielle Kaufmann, Datenschutzbeauftragte Basel-Stadt
Moderation: Melanie Imhof von Orelli, Leiterin Kommunikation und Stabsprojekte, Präsidialdepartment Basel-Stadt
Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität von Daten bestimmen den Wert der Anwendungen und Dienstleistungen, die unsere Wirtschaft, die Gesellschaft und unser persönliches Leben vorantreiben. Bevor komplexe, auf Daten basierende Systeme von der breiten Öffentlichkeit akzeptiert und genutzt werden, müssen verschiedene Rahmenbedingungen erfüllt sein. Eine ganz wesentliche Rahmenbedingung ist, dass die Nutzenden den Anbietern und der Qualität ihrer Daten vertrauen. Die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft kann deshalb ohne Vertrauen nicht gelingen. Was braucht es, damit Data Governance gelingt?
8. Einsatz von KI in der Verwaltung
Impuls: Yanick Schraner, Fachteamleiter Künstliche Intelligenz, Statistisches Amt Basel-Stadt
Moderation: Jonas Bieri, Bereichsleiter Data Engineering & Künstliche Intelligenz, Statistisches Amt Basel-Stadt
Im Rahmen der digitalen Transformation einer öffentlichen Verwaltung kommt der Optimierung von Verwaltungsprozesse mit Hilfe von technischer Innovation eine bedeutende Rolle zu – auch unter Verwendung von Instrumenten der künstlichen Intelligenz (KI). Welche Prozesse bieten sich für den Einsatz von KI besonders an? Welche Hilfsmittel eignen sich, welche weniger? Welche Rahmenbedingungen müssen dabei berücksichtigt werden und wie kann man den Risiken begegnen?