Breadcrumb-Navigation

Abfallabfuhr

Hier finden Sie die Abfuhrpläne für Haushaltsabfälle in Basel-Stadt, Riehen und Bettingen und Angaben zu den Gebühren für die Abfallentsorgung. Mit der Dräggwägg-App haben Sie per Smartphone Zugriff auf alle Abfuhrinformationen.

Mitarbeiter der Stadtreinigung in leuchtender Arbeitskleidung zeigt Kind die Funktion eines elektrischen Müllwagens in Basel.
Anlässlich der Industrienacht 2024 zeigt die Stadtreinigung, wie der elektrisch betriebene Abfuhrwagen funktioniert.
© Stadtreinigung

Hauskehricht bereitstellen

Hausmüll, der nicht anderweitig recycelt werden kann, wird in Basel im offizielle Abfallsack entsorgt. Dieser offizielle, blaue Gebührensack der Stadt Basel heisst «BebbiSagg». Es gibt ihn in vier verschiedenen Grössen von 10, 17, 35 und 60 Liter. Bebbi-Säcke erhalten Sie im Detailhandel (z.B. Migros, Coop, Denner) an der Kasse oder beim Amt für Umwelt und Energie am Empfang.

An den festgelegten Abfuhrtagen Ihres Quartiers können Sie Bebbi-Säcke zweimal in der Woche auf dem Trottoir bereitstellen. Dort sammelt sie die Stadtreinigung ein. 

In einigen Mehrfamilienhäuser, Wohnüberbauungen und Arealen werden Bebbi-Säcke und allenfalls weitere Abfälle auch in Containern oder Unterflurcontainern gesammelt.

Abfälle rechtzeitig bereitstellen

Bitte stellen Sie Bebbi-Säcke, Grüngut, Metall, Karton und Papier am Vorabend ab 19 Uhr oder am Abfuhrtag bis spätestens 7 Uhr gut sichtbar am Strassenrand bereit.

An sehr heissen Sommertagen sammelt die Stadtreinigung Abfälle bereits ab 5 Uhr morgens ein. Bei Tagestemperaturen ab 32° C. sollten Sie Abfälle deshalb möglichst am Vorabend der Abfuhrtage ab 19 Uhr bereitstellen.

Falscher Zeitpunkt

Bitte stellen Sie Ihre Abfälle nicht zu früh oder zu spät auf die Strasse. Wo Abfall herumsteht, sammelt sich rasch weiterer Abfall an.

Zur falschen Zeit bereitgestellter Abfall ist widerrechtlich und wird mit 50 Franken gebüsst.

Abfuhrpläne

Im Abfuhrplan finden Sie die Daten, an denen die Stadtreinigung in Basel Hauskehricht, Papier, Karton, Sperrgut, Metall und Grüngut bei Ihnen abholt.

Über diese Karte erhalten Sie Angaben zur Abfuhr in Ihrem Quartier.

Abfallgebühren

Wer in der Schweiz Abfall verursacht, trägt die Kosten für eine umweltgerechte Entsorgung. Dieser Grundsatz des Verursacherprinzips ist im schweizerischen Umweltschutzgesetz verankert. Je mehr Abfall anfällt, umso höher sind die Kosten.

Gebühren

Auf der folgenden Karte finden Sie die Verkaufsstandorte für Abfallvignetten und Bioklappenkarten.

Dräggwägg App

Mit der Dräggwägg App holen Sie sich die Basler Abfallinformationen auf Ihr Smartphone. 

Die Dräggwägg App erinnert an die nächste Hauskehricht-, Papier- oder Metallabfuhr und informiert über sämtliche Abfuhrtermine eines Jahres. Sie hilft beim Finden von Recyclingstationen und beim richtigen Entsorgen von Abfällen.

Sperrgut, Grüngut und Unbrennbares abholen lassen

Die Stadtreinigung holt folgende Abfälle auf Anmeldung bei Ihnen ab:

  • grössere Mengen Sperrgut
  • Grüngut
  • unbrennbare Abfälle 

Bitte melden Sie sich am Tag vor der Abfallabfuhr bis spätestens um 12 Uhr bei der Sauberkeitshotline (061 267 10 00) oder nutzen Sie das folgende Formular. 

Häckseldienst

Wir verkleinern für Sie Äste, Zweige und Stauden mit bis zu fünf Zentimeter Durchmesser. Der Häckseldienst häckselt das Material direkt vor Ihrem Hauseingang und deponiert es dort in Ihren bereitgestellten Gefässen. Häckselgut gibt dem Kompost die nötige lockere Struktur. Den Häckseldienst bestellen Sie über das folgende Formular:

Private Abhol- und Recycling-Services

Es gibt verschiedene Firmen, die sich auf das Abholen von Wertstoffen wie Glas, PET, Blech und Batterien spezialisiert haben. Hier finden Sie eine Auswahl an Adressen:

Poster für das Treppenhaus

Das folgende Poster fasst die wichtigsten Informationen zur Abfallabfuhr zusammen und eignet sich zum Aufhängen im Hauseingang oder im Treppenhaus von Mietshäusern.

Kontakt

Sauberkeitshotline

Öffnungszeiten

Mo. - Do.: 8 - 12 Uhr / 13 - 17 Uhr
Fr.: 8 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr

Für dieses Thema zuständig

Inhalt aktualisiert