Tierpark Lange Erlen: Beitrag an Sanierung Restaurantgebäude und an Neubau Wärterhaus
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dem Erlenverein Beiträge von 500'000 an die Sanierung des Restaurantgebäudes und von 380'000 Franken an den Neubau des Wärterhauses im Tierpark zu genehmigen.
Sanierung Restaurantgebäude
Der bestehende Bau wurde 1971 fertiggestellt. Nach 20-jährigem Gebrauch drängte sich 1991 aufgrund einer Verfügung des Lebensmittelinspektorates Basel-Stadt eine Sanierung des Selbstbedienungsteils im Gartenrestaurant auf. Die Erfüllung der Auflagen konnten bei der Saisoneröffnung 1992 nicht mehr hinausgeschoben werden. Der Erlenverein sah sich deshalb damals gezwungen, die Sanierungsmassnahmen mit Kosten von insgesamt 1,4 Millionen Franken sofort durchzuführen.
Die Kosten können vom Erlen-Verein nicht allein getragen werden. Der Regierungsrat beantrat deshalb dem Grossen Rat hiefür einen einmaligen Beitrag von 500'000 Franken zu gewähren. Die Restkosten werden im ungefähr gleichen Umfang durch die Aufstockung der Hypothek bei gleichzeitiger Anpassung des Pachtzinses für das Restaurant, sowie durch Spenden einer Sammelaktion unter den Mitgliedern und Gönnern aufgebracht.
Der Erlen-Verein Basel stellt mit dem Betrieb des Tierparks seit rund hundert Jahren weiten Kreisen der Bevölkerung, insbesondere des dichtbesiedelten Kleinbasels, eine Freizeit- und Erholungsanlage unentgeltlich zur Verfügung. Dank Zuwendungen von Mitgliedern und Gönnern und dem Erlös aus dem Restaurantbetrieb trägt der Verein bislang den grössten Teil der Betriebs- und Unterhaltskosten des Tierparks.
Neubau Wärterhaus
Der heutige Zustand der Liegenschaft, die seit der Pensionierung des Oberwärters leersteht, lässt eine Neuvermietung nicht mehr zu. Aufgrund der hohen Instandstellungskosten erachtet der Vorstand des Erlen-Vereins die Errichtung eines Neubaus als sinnvoller. Der Neubau soll nebst der Wärter-Wohnung einen Sitzungsraum für den Erlen-Verein und ein Verwalterbüro, zweite Wohnung, einen Kiosk, Lagerräume, sowie eine öffentliche Toilettenanlage umfassen. Die gesamten Erstellungskosten betragen rund 1,3 Millionen Franken.
Der Regierungsrat schlägt dem Grossen Rat vor, davon 380'000 Franken zu übernehmen. Mit einem Betrag von 200'000 Franken soll die bisherige Verpflichtung, für die Instandhaltung von Dach und Fach sowie grössere Reparaturen des Wärterhauses, abgelöst werden. Die restlichen 180'000 Franken sind für die Erstellung der bisher fehlenden öffentlichen Toilettenanlage bestimmt. Der Erlenverein finanziert den übrigen Teil des Neubaus und übernimmt inskünftig alle daraus resultierenden Unterhaltskosten.