Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue Arbeitszeitmodelle: Erste drei Pilotprojekte werden realisiert

Medienmitteilung

Regierungsrat

Im September 1996 hat der Regierungsrat eine Arbeitsgruppe damit beauftragt neue Arbeitszeitmodelle und entsprechende Pilotprojekte zu evaluieren. Aufgrund eines Zwischenberichtes der Arbeitsgruppe werden nun die ersten drei Pilotprojekte gestartet.

Der Regierungsrat hatte im September 1996 beschlossen, das Thema "Neue Arbeitszeitmodelle" aktiv aufzugreifen und vorerst in Pilotprojekten zu realisieren. Zu diesem Zweck wurde eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe gebildet, welche mit der Evaluierung der entsprechenden Modelle und Pilotprojekte beauftragt wurde. Gleichzeitig wurde der diesbezügliche Erfahrungsaustausch mit vier weiteren grossen Arbeitgebern auf dem Platz Basel sichergestellt. (vgl. Medienmitteilung vom 10. Oktober 1996).

Die nachfolgenden Randbedingungen bilden das Rückgrat zur Sicherstellung des Erfolges bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle:

  1. Die Lösungen müssen sowohl im Arbeitnehmer- als auch im Arbeitgeberinteresse liegen (sogenannte Win-Win-Situation).
  2. Ein innovativer Umgang mit der Arbeitszeit ist generell als positiv zu werten; alle Beteiligten sind frühzeitig einzubeziehen, zu informieren und bei Bedarf zu schulen.
  3. Arbeitszeitmodelle mit Beschäftigungswirksamkeit (Verteilung der vorhandenen Arbeit auf mehr Leute) sind besonders zu fördern.
  4. Für Teilzeitangestellte und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit neuen Arbeitszeitformen muss die rechtliche und soziale Sicherheit gewährleistet sein.
  5. Die Kostenneutralität ist zu gewährleisten.

Weitere Auskünfte

Peter Erismann Tel. 267 91 63 Leiter der Arbeitsgruppe Personalchef Baudepartement