Grosser Rat entscheidet über die Neugestaltung Rütimeyerplatz
MedienmitteilungRegierungsrat
Massnahme aus dem Aktionspgrogramm Stadtentwicklung Basel (APS) -- Für die Neugestaltung des Rütimeyerplatzes hat der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von 175 Millionen Franken beantragt. Im Jahre 2001 führte das Baudepartement einen Projektwettbewerb für die Neugestaltung des Platzes durch. Basierend auf dem überarbeiteten Siegerprojekt soll er nun neu gestaltet werden.
Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Neugestaltung des Rütimeyerplatzes einen Kredit in der Höhe von 1,75 Millionen Franken beantragt. Die grösseren Projekte des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel wurden vom Regierungsrat im Frühjahr auf ihre Prioritäten überprüft (vgl. Medienmitteilung vom 7. Mai 2003 . Die Neugestaltung des Rütimeyerplatzes erhielt dabei hohe Priorität; sie wurde als eines der fünf Schwerpunktprojekte für 2003 und 2004 beschlossen.
Anliegen aus der Bevölkerung
Seit rund 25 Jahren laufen seitens der Bevölkerung im Bachlettenquartier Bestrebungen, den Rütimeyerplatz umzugestalten. Der Handlungsbedarf wurde von verschiedenen Seiten erkannt, doch konnte bis jetzt keine Finanzierung für die Neugestaltung sicher gestellt werden. Im Rahmen der Werkstadt Basel wurde in der «Konsenskonferenz Bachletten – Orte der Begegnung» das Anliegen für einen attraktiv gestalteten Rütimeyerplatz von der Quartierbevölkerung wieder eingebracht. Mit dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel beauftragte der Regierungsrat das Baudepartement, Vorschläge für die Neugestaltung Rütimeyerplatz zu erarbeiten.
Nach Abschluss des Wettbewerbes wurde unter der Federführung des Hochbau- und Planungsamtes das Siegerprojekt «viviane goes zoo» zusammen mit dem Gewinnerteam (Planergemeinschaft Beat Egli Architekt, Basel, Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten, Liestal, und Gruner Ingenieure und Planer AG, Basel) weiterbearbeitet. Wie schon im Wettbewerb wurden auch in der Überarbeitung die Bedürfnisse der betroffenen Quartierbevölkerung miteinbezogen.
Heutige Gestaltung
Der rechteckige Rütimeyerplatz mit Seitenlängen zwischen den Gebäudefassaden von rund 55.00 m respektive 63.00 m wurde 1903 erstellt. Diagonal über den Platz führt die Rütimeyerstrasse. In den gegenüber der Rütimeyerstrasse liegenden Platzecken zweigen je zwei Erschliessungsstrassen vom Platz in die umliegenden Wohngebiete ab. Das heutige Erscheinungsbild wird durch die um die Jahrhundertwende erstellten, feingliedrigen, platzbegrenzenden Bauten und deren Vorgärten geprägt. Durch die karge Gestaltung des Platzes, ohne Bepflanzung und Nebenbauten, strahlt der Platz einerseits eine eindrückliche Grosszügigkeit aus. Andererseits ist der Rütimeyerplatz eine grosse, versiegelte, mehrheitlich dem motorisierten Verkehr vorbehaltene Fläche. Die Verkehrsführung über den Platz ist unklar, weshalb immer wieder gefährliche Verkehrssituationen entstehen. Aufgrund der Verkehrführung ist es nicht möglich, dass der Rütimeyerplatz durch die Quartierbevölkerung genutzt werden kann.