Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

2000 Watt-Gesellschaft - Pilotregion Basel: Schwerpunkte 2005 bis 2008

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat möchte die Partnerschaft zwischen der ETH und dem Kanton Basel-Stadt auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen des Projektes "2000 Watt-Gesellschaft - Pilotregion Basel" intensivieren. Er beantragt dem Grossen Rat 18 Mio. Franken für den Zeitraum 2005 - 2008 bereitzustellen. Die Mittel sollen für die Projektkoordination und insbesondere für Beiträge an Projekte in den Bereichen Bauen und Mobilität eingesetzt werden.

Der Regierungsrat will das Projekt 2000 Watt-Gesellschaft - Pilotregion Basel , das vom ETH-Bereich, der Universität Basel, der Fachhochschule beider Basel und vom Kanton Basel-Stadt getragen wird, für die nächsten vier Jahre stärken. Zum einen beantragt er, die Projektkoordination, welche von der FHBB/Institut für Energie wahrgenommen wird, mit insgesamt 480'000 Franken zu unterstützen. Zum anderen sollen für konkrete Projekte im Bereich Bauen und Mobilität 1,32 Mio. Franken bereitgestellt werden.

Im Bereich Bauen dient der Betrag zur Unterstützung von Pilot- und Demonstrationsgebäuden. Der Regierungsrat möchte öffentliche und private Bauherren dazu ermutigen, neuste Technologien einzusetzen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Zudem sollen auch Bauprojekte unterstützt werden, die beispielhaft ökologische, ökonomische und soziale Anliegen verknüpfen. Die Beiträge dienen zur Deckung der nicht amortisierbaren Mehrkosten und werden vom ETH-Bereich um den gleichen Betrag erhöht.

Der Beitrag im Bereich Mobilität dient dazu, eine Fahrzeugflotte mit innovativen Technologien und geringen Umweltbelastungen aufzubauen, zu betreiben und wissenschaftlich zu testen. Verschiedene Projektträger beteiligen sich an der Finanzierung. Das Projekt ist auf Erdgas und Biogas als heute mögliche Alternativen und auf Wasserstoff als Treibstoff für eine langfristige Zukunft fokussiert und verbindet daher kurz- bis langfristige Lösungsansätze.

Im Rahmen von novatlantis - Nachhaltigkeit im ETH-Bereich werden Forschungsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung initiiert und gefördert. Seit 2001 bietet Basel unter dem Titel "2000 Watt-Gesellschaft - Pilotregion Basel" einen Rahmen, um diese Forschung mit der Praxis zu verknüpfen und um die politische und ökonomische Machbarkeit einer nachhaltigen Gesellschaft auszuloten. Zunehmend leisten auch projektbezogene studentische Arbeiten an der Universität Basel und der Fachhochschule beider Basel wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung. (Die Internet-Plattform seedbox unterstützt als Themenpool studentische Projekte im Nachhaltigkeitsbereich.) Gemeinsam mit mittelständischen Firmen, globalen Unternehmen, Verbänden und der öffentlichen Hand werden technische Innovationen und neue Ideen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik entwickelt und wo möglich umgesetzt. Ziel ist also nicht, den gesamten Energieverbrauch in Basel-Stadt von heute rund 6000 Watt kurzfristig um den Faktor drei zu senken - das wäre nicht realistisch. Hingegen sollen gemeinsam Wege aufgezeigt werden, wie die Vision der 2000 Watt-Gesellschaft langfristig erreicht werden kann.

Der heutige Energiebedarf beträgt weltweit im Durchschnitt 2000 Watt, allerdings mit einem enormen Gefälle zwischen den Industrieländern (USA: 10'000 Watt, Schweiz: 6'000 Watt) und den Entwicklungsländern (Äthiopien: 500 Watt). Würden drei Viertel dieses Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt, entspräche dies im Hinblick auf die CO2-Problematik einer nachhaltigen Entwicklung. Die Vision einer 2000 Watt-Gesellschaft geht deshalb von einer Lebens- und Wirtschaftsform aus, die mit einem Drittel des heutigen Energieverbrauchs auskommt und gleichzeitig die Lebensqualität verbessert. Dank Einsatz von neusten, hoch effizienten Technologien und den Erkenntnissen aus Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft kann diese Vision Schritt für Schritt Realität werden.

Weitere Auskünfte

Dr. Dominik Keller Tel. 061 639 23 20 Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Baudepartement