Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Bahnanschluss des Flughafens

Medienmitteilung

Regierungsrat

Anzugsbeantwortung Stephan Maurer (DSP) betreffend einfachen Schienenanschluss an den EuroAirport Basel-Mulhouse -- Der Regierungsrat hält einen Anschluss des EuroAirport nach wie vor für unerlässlich. Politik und Wirtschaft in der Region müssen sich für die Realisierung dieses Vorhabens gemeinsam einsetzen. Für eine kostengünstige und rasch realisierbare Eisenbahnverbindung zeichnet sich bisher aber keine Lösung ab. Bis zum Bau des Flughafenbahnhofs steht daher die qualitative Verbesserung der Busanbindung im Vordergrund.

Der Flughafen Basel/Mulhouse (EuroAiport, EAP) braucht mittel- bis längerfristig einen eigenen Bahnhof unmittelbar beim Terminal und eine gute Bedienung mit der Regio-S-Bahn und mit Zügen des Fernverkehrs. Der Regierungsrat ist überzeugt davon, dass der Anschluss an die Eisenbahn entscheidend ist für die Konkurrenzfähigkeit des Flughafens und mithin für die Standortqualität des Wirtschaftsraums rund um Basel. Die Realisierung des Vorhabens ist mittelfristig unerlässlich, auch wenn derzeit die finanziellen Mittel der zuständigen nationalen Behörden knapp sind. Politische und wirtschaftliche Akteure im ganzen trinationalen Einzugsgebiet sind daher besonders gefordert, sich gemeinsam für das Projekt des Flughafenbahnhofs einzusetzen.

Es gibt zwar technische Möglichkeiten, schneller und mit weniger Geld eine Lösung zu schaffen. Diese würde darin bestehen, einen bereits existierenden oder neuen Haltepunkt an der Bahnlinie Basel - Mulhouse zur Flughafenstation aufzuwerten und mit einem attraktiven Zubringersystem (z.B. einem Kabinenbahnsystem) an das Terminal anzubinden. Verschiedene Lösungsansätze wurden insbesondere im Rahmen von Studien der Trinationalen Agglomeration Basel (TAB) vertieft geprüft. Der Regierungsrat stellt aber fest, dass die meisten dieser Ideen den aus der Schweiz anreisenden Fluggästen gegenüber dem heutigen Busangebot keinen oder nur wenig Vorteile bringen. Er lehnt jede Lösung ab, die mit grossen Investitionen verbunden wäre und die spätere Realisierung des eigentlichen Flughafenbahnhofs in Frage stellen könnte.

Kurz- bis mittelfristig zweckmässig ist hingegen nach Meinung des Regierungsrates die weitere Verbesserung des Busangebots zum EuroAirport. Der Regierungsrat begrüsst deshalb die Planung der französischen Behörden, den Bahnhof St-Louis mit einem Bus-Shuttle an den Flughafen anzuschliessen. Diese Massnahme würde die Erreichbarkeit des EuroAirports für Beschäftigte und Fluggäste aus Frankreich verbessern. Bereits heute halten die Schnellzüge TER 200 Basel - Strasbourg und die Regio-S-Bahn Linie S1 Frick / Laufenburg - Mulhouse in St Louis. In den kommenden Jahren wird der Bahnhof dank der Quartierentwicklung St-Louis Gare Ouest, der geplanten Tramverbindung nach Basel und dem vorgesehenen P+R Parking weiter an Bedeutung gewinnen.

Weitere Auskünfte

Regierungsrat Dr. Ralph Lewin, Telefon +41 (0)61 267 85 40 Vorsteher Wirtschafts- und Sozialdepartement Alain Groff, Telefon +41 (0)61 267 85 57 (erreichbar ab 14 Uhr) Leiter Öffentlicher Verkehr Wirtschafts- und Sozialdepartement