Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Regierungsrat präsentiert «Zukunft Basel konkret - Bericht zur nachhaltigen Entwicklung Basel-Stadt 2010»

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat stellt den neusten Bericht zur nachhaltigen Entwicklung im Kanton Basel-Stadt vor. Der Kanton betreibt seit 2001 ein Monitoring zur nachhaltigen Entwicklung. «Zukunft Basel konkret 2010» ist der zweite Nachhaltigkeitsbericht und beschreibt insbesondere die Veränderungen der letzten fünf Jahre. Eine der positiven Entwicklungen ist die Senkung der CO2-Emissionen, womit Basel-Stadt die Ziele des Bundes erreicht.

Der Regierungsrat zeigt im Bericht «Zukunft Basel konkret 2010» anhand von 21 Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Erfolge sowie Defizite der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Basel-Stadt auf. Dabei geht der Bericht über eine reine Bestandesaufnahme hinaus und dient als Instrument, um die nachhaltige Entwicklung optimal in die politische Planung und Steuerung zu integrieren. Der Regierungsrat will Entscheide langfristig ausgewogen fällen und positive Effekte in allen drei Schlüsseldimensionen – Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - erzielen. Inskünftig sollen sich die kurz- und mittelfristigen Ziele und Massnahmen des Legislaturplans an den Anforderungen und langfristigen Zielen der nachhaltigen Entwicklung orientieren.

Der aktuelle Stand der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Basel-Stadt wurde mit je sieben Indikatoren pro Schlüsseldimension erfasst und lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Wirtschaft

Die Wertschöpfung und die Beschäftigungsentwicklung verlaufen seit Jahren positiv. Der Kanton Basel-Stadt ist mit seiner hohen Wirtschaftskraft der klare Wachstumsleader der Schweiz. Dieser Erfolg ist unter anderem auf die Schaffung attraktiver Standortbedingungen, insbesondere für Unternehmen aus wertschöpfungsstarken Branchen zurückzuführen. Dadurch bleibt der Kanton Basel-Stadt als internationaler Wirtschaftstandort weiterhin attraktiv. Mittels diverser Beratungs- und Hilfsangebote werden zudem Anstrengungen unternommen, um potentielle neue Unternehmen nach Basel zu locken. Die Anzahl der Firmengründungen blieb in den letzten Jahren nahezu unverändert. Die Arbeitslosenquote sank zwischen 2004 und 2008 deutlich. Seither steigt sie jedoch konjunkturbedingt wieder leicht an. Die Erwerbstätigenquote blieb dabei weitgehend gleich. Die Verschuldung des Kantons ist seit Jahren tendenziell rückläufig. Die Steuereinnahmen sind in den vergangenen Jahren bei den natürlichen Personen trotz Steuersenkungen relativ stabil geblieben, bei den Unternehmenssteuern ist im Vergleich zu den Jahren vor 2006 ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.

Umwelt

Die Wasserqualität der Fliessgewässer hat sich aufgrund der konsequenten Umsetzung der Gewässerschutzverordnung weiterhin leicht verbessert. Der Trinkwasserverbrauch hat leicht zugenommen, wobei ein Rückgang bei den Haushalten einer Zunahme im Industriesektor gegenüber steht. Der Siedlungsabfall hat ebenfalls leicht zugenommen; die Menge des Hauskehrichts sank, während die Menge an Sperrgut stieg. Leichte Rückgänge sind ebenfalls bei der Recyclingquote auf Stadtgebiet zu verzeichnen. Beim Lärm kamen Erfolge unter anderem aufgrund der Eröffnung der Nordtangente zustande. Durch das wachsende Verkehrsvolumen in den kommenden Jahren wird diese Verbesserung jedoch deutlich abgeschwächt bzw. kompensiert. Auch bei der Luftqualität wurden Teilerfolge erzielt. Jedoch werden auch hier erwartungsgemäss die erzielten Verbesserungen durch das wachsende Verkehrsvolumen abgeschwächt. Die CO2-Emis¬sionen konnten gegenüber 1990 um 11 % gesenkt werden. Damit erreicht der Kanton Basel-Stadt das Ziel des eidgenössischen CO2-Gesetzes. Anstrengungen sind jedoch auch in Zukunft nötig, um die künftigen Klimaziele erreichen zu können. Der Anteil erneuerbarer Energie konnte seit 2008 insbesondere durch das Holzkraftwerk wesentlich erhöht werden, aber auch andere erneuerbare Energieträger waren dafür mitverantwortlich. Die Bodenversiegelung blieb weitgehend unverändert.

Gesellschaft

Die überwiegende Mehrheit der Menschen lebt sehr gerne im Kanton Basel-Stadt und ist zufrieden mit den Lebensumständen. Die Zahl der Gewaltstraftaten ist nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zwischen 2004 und 2007 derzeit wieder leicht zunehmend. Der Altersquotient ist seit 2001 leicht sinkend; er ist jedoch im Vergleich zum schweizerischen Mittelwert relativ hoch. Das Bundesamt für Statistik prognostiziert für den Kanton Basel-Stadt für die kommenden Jahre eine Zunahme des Altersquotienten. Diese demographische Entwicklung ist auf die rückläufige Geburtenzahl und die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung zurückzuführen. Ohne internationale Einwanderung läge der Altersquotient noch deutlich höher. Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden nahm seit 2006 leicht ab und stagniert derzeit. Sie ist im Vergleich zu anderen Städten jedoch immer noch hoch. Am Lohnunterschied in Basel zwischen Frauen und Männern hat sich in den letzten Jahren kaum etwas verändert. Er lag über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt.

Der nächste Nachhaltigkeitsbericht erscheint bereits 2012, damit die Erkenntnisse in den nächsten Legislaturplan 2013-2017 einfliessen können. Danach ist wieder eine Berichterstattung im Vierjahresrhythmus vorgesehen. Die jeweils aktuellsten Kennzahlen sind auf der Homepage des Statistischen Amts publiziert.

Hinweise

Der Bericht «Zukunft Basel konkret - Bericht zur nachhaltigen Entwicklung Basel-Stadt 2010» kann

  • im Rathaus (Staatskanzlei, Marktplatz 9, Telefon 061 267 81 81),
  • im Kundenzentrum (Spiegelgasse 6, Telefon 061 267 70 70),
  • beim Statistischen Amt (Binningerstrasse 6, Telefon 061 267 87 27)
  • sowie beim Amt für Umwelt und Energie (Hochbergerstrasse 158, Telefon 061 639 22 22)

für 10 Franken bezogen werden.

Weitere Auskünfte

Christoph Brutschin, Telefon +41 (0)61 267 85 40 Vorsteher Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Madeleine Imhof, Telefon + 41 61 267 87 25 Leiterin des Statistischen Amts Dominik Keller, Telefon + 41 61 639 23 20 Stellvertretender Leiter des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt