Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue Werkstätten, Aussenlager und Büros für den Betrieb des Tiefbauamts

Medienmitteilung

Regierungsrat

Auf dem Dreispitzareal, zwischen Brüssel- und Rotterdam-Strasse, soll ein zeitgemässer Werkhof für die Kommunalfahrzeugflotte des Tiefbauamts entstehen. Die bestehenden Werkstatt-, Lager- und Bürogebäude sollen saniert, umgebaut und neu gebaut werden, da sie den Anforderungen an eine zeitgemässe Infrastruktur, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Erdbebensicherheit nicht mehr genügen. Dafür hat der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von rund 37 Mio. Franken beantragt.

Werkhof des Tiefbauamts auf dem Dreispitz
Werkhof des Tiefbauamts auf dem Dreispitz

Das Areal am Leimgrubenweg 29, wo der Betrieb des Tiefbauamts angesiedelt ist, wurde im Jahre 1918 bezogen und seither laufend an die veränderten Bedürfnisse angepasst. Am Standort werden Teile der öffentlichen Infrastruktur wie Parkbänke, öffentliche Toiletten oder Spielgeräte von Spielplätzen repariert sowie die Kommunalfahrzeuge des Kantons wie Kehrrichtfahrzeuge, Wischmaschinen oder Krankenwagen professionell gewartet. Die bestehenden Werkstatt-, Lager- und Bürobauten sind mittlerweile in die Jahre gekommen und genügen den heutigen Anforderungen an eine zeitgemässe Infrastruktur, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Erdbebensicherheit nicht mehr. Da die Kommunalfahrzeuge im Lauf der Zeit grösser und schwerer wurden, können die aktuell gültigen Sicherheitsvorschriften bei der Wartung der Fahrzeuge aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht vollumfänglich eingehalten werden. Ab 2025 wird zudem 90% der Fahrzeugflotte des Tiefbauamts elektrisch betrieben sein, weshalb die Ladekapazitäten stark ausgebaut werden müssen, was in den Bestandesbauten schwierig umsetzbar ist.

Der Regierungsrat möchte deshalb die bestehenden Werkstatt-, Lager- und Bürogebäude sanieren, umbauen und neu bauen. Geplant ist der Neubau der Werkstätten für die Wartung der Kommunalfahrzeuge, der Neubau diverser Aussenlager, die Instandstellung der unterirdischen Einstellhalle, in welcher die Kommunalfahrzeuge untergebracht sind, und der Umbau des Lager- und Bürogebäudes. Mit dem Umbau werden die bestehenden Büros modernisiert und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, damit die heute bei den IWB untergebrachten Mitarbeitenden des Kanalisations- und Gewässerunterhalts auf das Areal umziehen können. Auf den neu gebauten Werkstätten sowie den Aussenlagern wird eine Photovoltaikanlage erstellt und die Gebäude werden an die Fernwärme angeschlossen. Der Neubau entspricht weitestgehend dem Minergie-P-Eco-Standard. In den neuen Werkstätten und auf dem Areal können die künftig benötigten E-Ladestationen problemlos integriert werden.

Für die Umsetzung dieser Massnahmen hat der Regierungsrat beim Grossen Rat Mittel in der Höhe von 37,295 Mio. Franken beantragt. Vorbehältlich der Dauer des politischen Prozesses und der behördlichen Genehmigungen werden die Bauarbeiten etappenweise und unter laufendem Betrieb von 2024 bis 2026 umgesetzt.

Ablösung der Kopfparzelle

Der Werkhof befindet sich auf einer Parzelle im Eigentum der Christoph Merian Stiftung (CMS). Heute mietet der Kanton das Areal. Zukünftig wird das Areal im Baurecht an die Einwohnergemeinde der Stadt Basel abgegeben. Gleichzeitig wird die Kopfparzelle, d.h. der Bereich entlang des Leimgrubenwegs bis 18m Bautiefe, an die CMS zurückgegeben. Nach Abschluss der Baumassnahmen steht der CMS damit eine Parzelle an städtebaulich attraktiver Lage direkt am Leimgrubenweg wieder zur eigenen Nutzung zur Verfügung.

Weitere Auskünfte

Bau- und Verkehrsdepartement (für bauliche Fragen): René Maier, Tel. +41 61 267 93 70 Projekt Manager, Städtebau & Architektur, Abteilung Hochbau Bau- und Verkehrsdepartement (für betriebliche Fragen): Carmen Jeker, Tel. +41 61 267 11 34 Leiterin Geschäftsbereich Betrieb, Tiefbauamt des Kantons Basel-Stadt