Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen 2024

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Kanton schafft mit seinen Immobilien im Finanzvermögen preisgünstigen Wohnraum und stellt Wirtschaftsflächen bereit – und das möglichst klimaneutral. Die bisherigen ökologischen Bestrebungen zeigen Wirkung: das Gebäudeportfolio liegt beim CO2-Ausstoss heute rund 50 Prozent unter dem Durchschnittswert des Schweizer Gebäudeparks. Der Jahresbericht 2024 gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Portfolios und den aktuellen Stand der Bau- und Sanierungsprojekte.

Blick auf modernes Gebäude bei Sonnenuntergang.
Wohnüberbauung Rheinacker ©Daisuke Hirabayashi

Der Kanton verfolgt mit seinen Immobilien im Finanzvermögen sozial-, wirtschafts- und umweltpolitische Ziele und dies gemäss den Bestimmungen des Finanzhaushaltsgesetzes. Mit dem Wohnbauprogramm 1000+, dem Basler Mietmodell «Mietvertrag Plus» und dem Angebot «Sicheres Wohnen im Alter» fördert der Kanton preisgünstiges Wohnen für unterschiedliche Zielgruppen. Zudem stellt er Wirtschaftsflächen bereit und fördert einen CO2-neutralen Betrieb seiner Liegenschaften, sowie das klimaschonende Bauen. Der Jahresbericht 2024 gibt einen Überblick über die zahlreichen Entwicklungs-, Sanierungs- und Neubauprojekte. 

Wohnbauprogramm 1000+ auch dank Umnutzung von Büroliegenschaften auf Kurs

Mit dem Wohnbauprogramm 1000+ erstellt der Kanton bis 2035 über 1000 neue preisgünstige Wohnungen in Eigeninvestition. Die Wohnbauentwicklungen auf VoltaOst, VoltaNord und am Walkeweg mit zusammen über 500 neuen Wohnungen sind auf Kurs. Es sind jedoch auch die kleineren, nicht minder innovativen Projekte, die zur Zielerreichung beitragen. So werden aktuell die ehemaligen Büros des Amts für Umwelt und Energie an der Hochbergerstrasse zu knapp 30 Wohnungen, Gemeinschaftsflächen und diverse Gewerbeflächen mit Probe- und Arbeitsräumen sowie Gästezimmern für Musikerinnen und Musiker umgebaut. 

CO2-neutral dank erneuerbarer Energie und Photovoltaik

Bei den Liegenschaften im Finanzvermögen wurde auch 2024 der Einsatz fossiler Brennstoffe weiter reduziert, indem unter anderem Photovoltaik-Anlagen ausgebaut und fossile Heizungen durch Fernwärme oder andere erneuerbare Energien ersetzt wurden. Ein ökologisch vorbildliches Projekt ist die Wohnüberbauung «Im Rheinacker». Sie stammt aus den 1960-er Jahren und wurde nun einerseits saniert, aber auch in nachhaltiger Holzbauweise aufgestockt, so dass zusätzlich 36 neue Wohnungen bezogen werden konnten. Die Energiegewinnung für die Liegenschaften wird mit Strom aus Photovoltaikanlagen betrieben und erzeugt Wärme mit Hilfe von Wärmepumpen aus dem Grundwasser. Die Siedlung ist dadurch fast zu 100% energieautark. Dank diesen und weiteren Massnahmen liegt der Kanton Basel-Stadt mit den Liegenschaften im Finanzvermögen beim CO2-Ausstoss rund 50 Prozent unter dem Durchschnittswert des Schweizer Gebäudeparks und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutzstrategie «Netto-Null 2037» des Kantons.

Weitere Teilöffnung Rosental Mitte und Entwicklungen am Hafen

Der Kanton Basel-Stadt engagiert sich aktiv bei der Weiterentwicklung und Neunutzung von Wirtschaftsflächen. Einerseits benötigt der Kanton diese Areale zur Ansiedelung neuer oder für die Expansion bestehender Unternehmen. Andererseits sollen Areale oder Gebäude für die Bevölkerung geöffnet werden, wenn dies möglich und sinnvoll ist. Ein grosses Areal, welches der Kanton in der Vergangenheit gekauft hat, ist «Rosental Mitte». Dieses wird unter laufendem Betrieb weiterentwickelt und für die Bevölkerung schrittweise geöffnet, im Berichtsjahr hin zur Schwarzwaldallee. Aber auch ehemalige Industriegebäude werden für die Bevölkerung zugänglich gemacht. So wurde im Hafengebiet das ehemalige Logistikgebäude «Gondrand» an der Uferstrasse umgebaut und als «U70» für Freizeit- und Kleingewerbenutzungen lanciert. Unter anderem hat die Trendsporthalle Basel 2024 dort ein neues Zuhause gefunden.  

Kanton Basel-Stadt emittiert weiteren Green Bond mit 197 Millionen Franken

Als erster Kanton der Deutschschweiz hat der Kanton Basel-Stadt 2018 erfolgreich einen Green Bond emittiert, um ökologisch nachhaltige Bauprojekte zu finanzieren. Vier weitere Bonds folgten seither, der letzte 2024 mit einem Volumen von 197 Mio. Franken. Der Kanton Basel-Stadt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Anlagelösungen. 

Steigender Gesamtportfoliowert dank wertvermehrenden Investitionen

Der Gesamtportfoliowert für die Immobilien im Finanzvermögen beträgt per Ende 2024 rund 4.1 Milliarden Franken und ist damit 161.3 Millionen Franken höher als per Ende 2023. Der Anstieg resultiert aus wertvermehrenden Investitionen in Käufe, Neubauten und Sanierungen. Die Gesamtrendite (Total Return) des Portfolios im Finanzvermögen liegt im Jahr 2024 bei 2.5 Prozent (2023: 2.1 Prozent). 

Hinweise

Der Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen 2024 ist auf der Website von Immobilien Basel-Stadt publiziert: www.bs.ch/ibs