Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 2'298'800 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat der MCH Group AG für die Durchführung des Eurovision Village im Rahmen des Eurovision Song Contest 2025 einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 1 Million Franken sowie eine zusätzliche Defizitgarantie in der Höhe von 1,14 Millionen Franken bewilligt. Mit diesem Schwerpunkt-Projekt möchte die MCH Group zwischen 10. und 17. Mai 2025 der breiten Öffentlichkeit ein kostenloses Begleitprogramm im Rahmen des Eurovision Village bieten. Das Projekt soll bewusst niederschwellig gehalten und mit einem breitgefächerten Kultur- und Animationsprogramm ausgerichtet werden, um die Basler Bevölkerung und die auswärtigen Gäste in ihrer ganzen Breite anzusprechen. Dazu gehört, dass das Programmangebot nicht kommerziell gestaltet und vielfältig kuratiert wird. Nicht nur der unentgeltliche Eintritt ins Eurovision Village und die kostenlose Partizipation am Musik- und Animationsprogramm tragen dazu bei, dass dieses Projekt gemeinnützig ausgerichtet ist. Auch wird darauf geachtet, dass gemeinnützige lokale Institutionen, Vereine und Schulen in das Programm eingebunden werden. Bei der Durchführung des Eurovision Song Contest 2025 handelt es sich um ein Schwerpunkt-Projekt gemäss der Verordnung über die Verwendung von Geldern aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Stadt vom 19. August 2014.

Weiter hat der Regierungsrat für das Tanzfest, das vom 14. bis 18. Mai 2025 in der Region Basel stattfindet, einmalig aus Anlass des 20-Jahre-Jubiläums einen Beitrag in Höhe von 60'000 Franken bewilligt. Die vom Verein Tanzfest Region Basel organisierten professionellen Darbietungen und die «Tanz mit»-Angebote für Jung und Alt verteilen sich auf fünf Tage und über die ganze Stadt – im öffentlichen Raum und in verschiedenen Institutionen. Das Tanzfest in Basel ist Teil des schweizweiten Tanzfestes des Schweizer Tanznetzwerks Reso und nutzt in Basel die Chance, den Tanz während der Austragung des Eurovision Song Contest einem noch grösseren Publikum zu präsentieren unter anderem mit einer für Samstag geplanten Tanzparade.

Weiter hat der Regierungsrat für die Erfassung der Zugänglichkeitsinformationen für Grossveranstaltungen, welche vom April bis August 2025 in Basel stattfinden, einen Beitrag in Höhe von 15'000 Franken und zusätzlich eine Defizitgarantie in Höhe von 15'000 Franken bewilligt. Der Verein Sitios wird mit der kostenlosen ginto-App Informationen zur Zugänglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsangeboten wie Bahnhöfen, Tramhaltestellen, öffentlichen Toiletten, Restaurants, Hotels, Veranstaltungslokalen erfassen und einen konkreten Beitrag dazu leisten, die Grossveranstaltungen in Basel für eine möglichst breite Zielgruppe, auch für Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen im weitesten Sinne (Familien mit Kinderwagen, ältere Personen), zugänglich zu machen.

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Infrastrukturprojekt: Renovation und Erweiterung des nationalen Zentrums ATD Vierte Welt Schweiz, April 2025 bis April 2026, Treyvaux FR, Stiftung ATD Vierte Welt Schweiz, Fr. 20'000. 
  • Ferienpass-Angebot: «Dem Wasser auf der Spur», 2025, Basel, Verein Energie Zukunft Schweiz, Fr. 10'000.
  • Konzerte «Transhumancias», 21./22. Juni 2025, kHaus, Verein Acciaccatura, Fr. 10'000.
  • Konzerte «Musikalische Sommersprossen 2025», 26. Juni bis 20. August 2025, Kannenfeldpark, Arbeitsgruppe Musikalische Sommersprossen/Ernst Mutschler, Fr. 9'000. 
  • Gemeinsames öffentliches Fastenbrechen 2025, 20. März 2025, Klybeck 610 Event-Plattform, Verein Basler Muslim Kommission, Fr. 7'800.
  • Konzert mit Cuarteto Casals und Emanuele Buono (Gitarre), 25. Februar 2025, Stadtcasino, Verein Gesellschaft für Kammermusik Basel, Fr. 7'000.
  • Kurzfilmnacht Basel – Kurzfilmnacht-Tour 2025, 9. Mai 2025, kult.kino Atelier, Verein Internationale Kurzfilmtage Winterthur, Fr. 5'000. 

Weitere Auskünfte

Christoph Bosshardt
Abteilungsleiter Aussenbeziehungen und Standortmarketing
+41 61 267 40 87christoph.bosshardt@bs.ch
Toprak Yerguz
Leiter Kommunikation
+41 61 267 71 72toprak.yerguz@jsd.bs.ch