Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 279'000 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat für das Projekt «Basel Social Club 2025», welches vom 15. bis 22. Juni 2025 im Herzen der Stadt Basel stattfindet, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 100'000 Franken bewilligt. Auch die vierte Ausgabe des «Basel Social Club» bietet während der Art Basel kostenlos ein vielversprechendes und vielfältiges Kunstprogramm und spricht zahlreiche Zielgruppen an. Die vom Verein Basel Social Club organisierte vierte Ausgabe wird Werke und soziale Aktivierungen untersuchen und erlebbar machen, die auf den Kontext des noch nicht preisgegebenen Veranstaltungsorts reagieren. Die Ausstellung thematisiert besonders Wertsysteme, Austausch und Ungleichheit. 

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Habs Queer Basel einen Beitrag in Höhe von 35'000 Franken bewilligt. An jedem Dienstag seit 40 Jahren wird die KaBar bzw. ihre Vorgängerin auf dem Kaserneareal, ab 17 Uhr zur Zisch-Bar, dem wichtigsten wöchentlichen LGBTQIA+-Treffpunkt in Basel. Unter dem Motto «Acht Tage Zischbar während des ESC» lädt der Verein nun vom 11. bis 18. Mai 2025 ins Kaserne-Areal zu einem vielfältigen Programm mit queerem Fokus: Bar, Brunch, Sound, Kunst, Performances und ein Poetry Slam in einer glimmernden und glitzernden Pop-up-Architektur.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Amici dei Tempi für zwei Konzerte im Stadtcasino einen Beitrag in Höhe von 31'000 Franken bewilligt. Am 3. Mai 2025 spielt das Kammerorchester I Tempi das Konzert «Beethoven – Update Nr. 7» und führt Beethovens 7. Sinfonie und dessen Violinkonzert auf (Solist: Dmitry Smirnov). Bei «Finesse mit Pfiff» am 22. November 2025 wiederum erklingen Werke von Mozart, Haydn und deren Zeitgenossen Joseph Bologne (Cellosolist: Christian Poltéra). Bologne musste als Sohn einer Sklavin und eines französischen Plantagenbesitzers grosse Hürden überwinden, um ein gefeierter Komponist zu werden.

Weiter hat der Regierungsrat für die Konzerte «Buxtehude: Membra Jesu Nostri» am 10. April 2025 in der Martinskirche und «Schein: Israelsbrünnlein» am 7. September 2025 in der Peterskirche einen Beitrag in Höhe von 24'500 Franken bewilligt. Im Konzert «Membra Jesu Nostri» werden die sieben Kantaten, die jeweils ein anderes Glied Jesu thematisieren, in Zusammenarbeit mit dem Instrumentalensemble «Gli Incogniti» aufgeführt. Das Konzert «Israelsbrünnlein» widmet sich einer Sammlung geistlicher Musik aus dem Jahr 1623.

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Shapeshifter Festival, 12. April bis 11. Mai 2025, Ausstellungsraum Klingental, Kunstraum Multisoftkonstanz und Wurm Club, Verein Periphery Serpentine, Fr. 20'000. 
  • Strassenmusik-Festival «Bandstadt 25», 1. Juli bis 30. September 2025, Basler Innenstadt, Verein Bandstadt, Fr. 18'000.
  • Konzerte «Martin Cöler» und «Weihnachten in Wolfenbüttel», 13. Juli und 14. Dezember 2025, Predigerkirche, Verein Abendmusiken in der Predigerkirche, Fr. 17'500.
  • Veranstaltungen Humbooks 2025, 22. Februar bis 31. Dezember 2025, Humbug, Verein Kultur Kieswerke Basel, Fr. 15'000. 
  • Microfestival «Landskron 4», 31. August 2025, von Basel zur Ruine Landskron, Verein Landskron, Fr. 15'000.
  • Konzert «Best of We’ve Come a Long Way», 15. November 2025, Pauluskirche, Verein Chor der Nationen Basel, Fr. 3'000.