Reifen pumpen für Sicherheit und Umwelt
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Richtig gepumpte Reifen sparen soviel Treibstoff dass die höheren Preise kompensiert werden. Mit dem richtigen Reifendruck sinkt ausserdem das Risiko eines Reifenplatzers und wird die Lenkung verbessert. Die Energie- und Umweltfachstellen der Kantone Aargau Bern Basel Landschaft Basel-Stadt und Solothurn bieten deshalb am Freitag und Samstag 9. und 10. September einen kostenlosen Pump- und Beratungsservice an um auf die Bedeutung des richtigen Reifendrucks aufmerksam zu machen.
«Über hundert Millionen Liter Treibstoff könnten eingespart und etliche Unfälle vermieden werden, wenn alle in der Schweiz zugelassenen Personenwagen mit richtig gepumpten Reifen fahren würden», sagte Urs Stuber, Leiter Wirtschaft und Energie des Kantons Solothurn, als er die Aktion «Reifen pumpen – Treibstoff sparen – sicher fahren» am Mittwoch an der Medienkonferenz in Olten vorstellte. In der Tat sind aber fast 70 Prozent aller Autos mit schlecht gepumpten Reifen unterwegs, wie eine Studie aus dem Kanton Basel- Stadt aus dem Jahre 2002 zeigt.
Wer Fahrrad fährt, weiss, dass man mit hart gepumpten Reifen viel leichter vorwärts kommt als mit schlecht gepumpten. Beim Auto ist es genau gleich: Je mehr Luft in den Reifen ist, desto kleiner sind die Reibungsverluste zwischen Pneu und Strasse, und umso weniger Kraft braucht das Auto, um vorwärts zu kommen. «Richtig gepumpte Reifen sorgen demnach für einen tieferen Treibstoffverbrauch, senken das Risiko eines Reifenplatzers und verbessern das Gefühl in der Lenkung», führte André Staudenmann, Leiter Technik und Wirtschaft des TCS, an der Medienkonferenz aus. Bis zu zehn Prozent Treibstoff kann man mit richtig gepumpten Reifen sparen.
Kostenloser Pump- und Beratungsservice Reifen richtig pumpen ist einfach und kostet nichts. Man muss die Autofahrerinnen und Autofahrer bloss daran erinnern. Das ist das Ziel der Aktion «Reifen pumpen – Treibstoff sparen – sicher fahren», die gemeinsam von den Energie- und Umweltfachstellen der Kantone Aargau, Bern, Basel Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn lanciert wurde: Am Freitag und Samstag, 9. und 10. September, bieten die fünf Kantone an insgesamt 30 Tankstellen einen kostenlosen Pump- und Beratungsdienst an. Ausgebildete Assistentinnen und Assistenten klären die Kundschaft der Tankstellen über die Bedeutung des richtigen Reifendrucks auf, kontrollieren die Reifen, pumpen wo nötig nach und zeigen den Leuten, dass selber pumpen einfach ist und nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. «Für einmal propagieren wir keine neuen Effizienz-Technologien und kontrollieren auch keine Grenzwerte, sondern bieten eine Dienstleistung an an einem Ort, wo die kantonalen Energie- und Umweltfachstellen selten anzutreffen sind, nämlich an der Tankstelle» sagte Urs Stuber.
Der Direktor des Bundesamts für Energie, Walter Steinmann, würdigte die Aktion als wichtigen Bestandteil der Schweizerischen Energiepolitik. «Die Energiepolitik im Mobilitätsbereich besteht aus vielen Einzelteilen. Ein wichtiger Pfeiler sind die freiwilligen Massnahmen, wie beispielsweise regelmässige Druckkontrollen, die mit der Aktion «Reifen pumpen – Treibstoff sparen – sicher fahren» gefördert werden», sagte Steinmann in seinem Referat.
Kantone spannen zusammen Die Aktion «Reifen pumpen – Treibstoff sparen – sicher fahren» ist das erste gemeinsame Projekt der Energie- und Umweltfachstellen der Kantone Aargau, Bern, Basel Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. «Es ist klar, dass wir uns nur Richtung Nachhaltige Entwicklung bewegen, wenn wir grenzüberschreitend arbeiten», sagte Urs Stuber. «Also fangen wir schon mal mit der kantonsübergreifenden Zusammenarbeit an. Ausserdem zieht ein kantonsübergreifendes Projekt naturgemäss weitere Kreise und ist kostengünstiger, weil nicht jeder Kanton das Projekt neu erfinden muss», erklärte Stuber weiter. Die Energie- und Umweltfachstellen wollen mit der Aktion auch zeigen, dass jede Autofahrerin und jeder Autofahrer einen Beitrag leisten kann zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit – ohne teure Technik und ohne Verzicht.
Einfache Massnahme, grosse Wirkung Mit dem Thema Reifendruck liegen die Nordwestschweizer Kantone voll im Trend: Die Schwedische Regierung ist momentan mitten in den Vorbereitungen für eine landesweite Reifendruckkampagne nach schweizerischem Muster, die jährlich wiederholt werden soll. Wie die Kantone Aargau, Bern, Basel Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn hat offenbar auch Schweden das brach liegende Potential erkannt: Fünf Minuten pro Monat und schmutzige Hände könnten Tausende von Pannen verhindern und Millionen von Litern Treibstoff einsparen. Die Nordwestschweizer fangen schon mal damit an.
André Staudenmann vom TCS erinnerte an der Medienkonferenz an die wichtigsten Fakten zum Thema Reifendruck: Der Reifen ist das einzige Bindeglied zur Strasse; er ist massgebend für Verschleissverhalten, Treibstoffverbrauch, Verkehrssicherheit und Fahrverhalten; von den 350'000 vom TCS behobenen Pannen waren letztes Jahr über 25'000 Reifenpannen; der Reifendruck sollte einmal pro Monat kontrolliert und der Beladung angepasst werden: je schwerer das Auto, umso höher der Druck; und tendenziell sollte man 0.3 bar über dem Mindestdruck pumpen, da der empfohlene Druck ein Komfortdruck ist, der unter dem für Sicherheit und Verbrauch optimalen Druck liegt.
(ca. 5800 Zeichen)
Hinweise
Liste der Tankstellen mit Pumpservice Kanton Basel-Stadt
Marke Tankstelle mit Adresse ESSO Emil Frey AG (AAA) Brüglingerstr. 2, 4002 Basel BP Zedoil GmbH, Leimgrubenweg 25, 4053 Basel Coop A. Tsioumaras GmbH, Reinacherstr. 202/204, 4053 Basel AVIA Avia Shop Hardstrasse 15, 4052 Basel Shell H.P. WERDENBERG Shell Dreispitz, Giornicostr. 1, 4053 Basel Migrol Migrol Service, Zürcherstr. 35, 4052 Basel
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr