Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Die Falter des Buchsbaumzünslers fliegen wieder – Kontrollen sind jetzt angebracht!

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Der Buchsbaumzünsler, welcher innert kurzer Zeit grosse Schäden an Buchspflanzen anrichten kann, breitet sich weiter in der Schweiz und in Europa aus. In diesen Tagen fliegen die Falter der Frühlingsgeneration, um ihre Eier abzulegen. Nach einem eher geringen Auftreten in den vergangenen zwei Jahren wurden im Frühling 2015 wieder sehr viele Raupen beobachtet. Dies lässt erwarten, dass die Raupen der Sommergeneration grosse Schäden anrichten werden. Daher ist es empfehlenswert, in den kommenden zwei Wochen Buchspflanzen regelmässig auf Raupenbefall zu kontrollieren und gegebenenfalls Pflanzenschutzmassnahmen zu ergreifen.

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) tritt seit dem Jahr 2007 im Raum Basel auf. Dieser aus Asien eingeschleppte Falter ruft durch den Frass der Raupen massive Schäden an Buchs hervor. Die Stadtgärtnerei Basel und das Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz der Universität Basel betreiben gemeinsam zwei Lichtfallen, um den Falterflug zu überwachen. Vor wenigen Tagen wurden die ersten Falter in diesem Jahr beobachtet. Es ist daher ab dieser Woche mit der Eiablage zu rechnen. Daher ist es jetzt wichtig, einer weiteren Ausbreitung entgegenzuwirken.

Besitzer und Besitzerinnen von Buchs sollten deshalb ihre Pflanzen regelmässig kontrollieren, um bei einem Raupenfund schnell reagieren zu können. Die Falter der Frühlingsgeneration legen jetzt Eier, welche sie bevorzugt auf der Blattunterseite im Inneren der Pflanze platzieren. Die Eier sind zunächst sehr unscheinbar und nur mit geübtem Auge zu entdecken. Sie haben eine gelbliche Färbung, im weiteren Entwicklungsstadium bilden sich im Innern schwarze Punkte. Nach einigen Tagen schlüpfen daraus die Raupen. Der optimale Handlungszeitpunkt ist beim ersten Auftreten der frisch geschlüpften Raupen, welche oft zwischen kleinen Blättern versteckt sind. Durch den starken Frass wachsen die Raupen schnell und können bis zu 5 cm lang werden. Sie sind zunächst gelblich, später dunkelgrün und weisen in Längsrichtung zwei schwarzweiss eingerahmte Streifen auf. Auffällig ist der schwarze Kopf.

Die Stadtgärtnerei rät, Raupen an kleinen Pflanzen abzusammeln oder die befallenen Pflanzenteile herauszuschneiden und mit der Kehrichtabfuhr zu entsorgen. Auch die Säuberung der Pflanze mittels Hochdruckreiniger oder Staubsauger kann erfolgreich sein. Bei dieser Methode muss darauf geachtet werden, dass die Buchsbäume keinen Schaden nehmen. Grössere Pflanzen können mit einem gegen den Buchsbaumzünsler zugelassenen Pflanzenschutzmittel behandelt werden. Die Stadtgärtnerei empfiehlt, vorzugsweise ein biologisches Frassgift anzuwenden, welches nur die Raupen des Buchsbaumzünslers zum Absterben bringt, hingegen nützliche Insekten wie Bienen und einheimische Tagfalter schont.

Hinweise

Weitere Auskünfte

Stephan Ramin, Telefon +41 (0)61 267 67 63 Kantonaler Pflanzenschutzdienst Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr