Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Jubiläum 150 Jahre TBA mit Buch „150 Jahre im Dienst der Stadt“ und Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Das Tiefbauamt Basel-Stadt besteht seit 150 Jahren. Zum Abschluss seines Jubiläumsjahres 2014 präsentiert sich das Tiefbaumt vom 4. bis 15. Juni 2015 mit einer Jubiläums-Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements. Gleichzeitig wird das über 300-seitige Buch „150 Jahre im Dienst der Stadt“, verfasst vom bekannten Basler Historiker Prof. Georg Kreis, vorgestellt. Die Publikation beleuchtet die bewegte Geschichte des Tiefbauamts – ein Stück Stadtgeschichte.

„Das Tiefbauamt – Spiegelbild für die Entwicklung der modernen Stadt“ lautet der Haupttitel der Ausstellung über die 150-jährige Geschichte des Tiefbauamtes im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11. Regierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, fasste es an der heutigen Vernissage der Ausstellung und des neuen, vom bekannten Basler Historiker Professor Georg Kreis als Autor verfassten Buches unter dem Titel „150 Jahre im Dienst der Stadt“ wie folgt zusammen: “Das Tiefbauamt tangiert die Bevölkerung im Alltag.“ Es habe das Tiefbauamt in den letzten 150 Jahren für die Entwicklung der Stadt gebraucht – und es werde auch in Zukunft gebraucht werden.

Das Tiefbauamt wurde im Jahre 1864 geschaffen. Anlass für das Entstehen war die Neustrukturierung des Strassen- und Wasserbaus im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz über die Beamtungen des Bauwesens. Der bisherige „Strasseninspektor“ erhielt den Titel „Kantonsingenieur“ und wurde direkt dem damaligen Baucollegium unterstellt. Mit der neuen Kantonsverfassung von 1875 wurde das Baucollegium vom Baudepartement, dem heutigen Bau- und Verkehrsdepartement, abgelöst.

Das Tiefbauamt mit seinen rund 450 Beschäftigten ist das grösste Amt des Bau- und Verkehrsdepartements. Seine Tätigkeit erstreckt sich von der sauberen Stadt mit der Stadtreinigung und Abfallentsorgung bis zum einwandfreien Funktionieren eines Grossteils der städtischen Tiefbau-Infrastruktur. Damit leistet das Tiefbauamt einen Beitrag zur Wohnqualität in der Stadt und auch zur prosperierenden Entwicklung der Unternehmen im Stadtkanton. Es steht mit seinen zahlreichen Aufgaben extrem im Zentrum des öffentlichen Lebens. Dies wird themen- und projektbezogen in der Ausstellung im Lichthof deutlich. Aufgezeigt wird, wo die Schwerpunkte der Tätigkeiten des Tiefbauamtes früher und heute sind.

Woraus ist eine Stadt gebaut? Zunächst denkt man an die Häuser, die Hochbauten. Wichtig für das Leben einer Stadt sind aber auch die Bauten zur Infrastruktur, insbesondere die Strassen, die Brücken, der Wasserbau und die Kanalisation. Im Jubiläumsbuch des Tiefbauamts mit dem Titel „150 Jahre im Dienst der Stadt“ wird vom bekannten Basler Historiker Professor Georg Kreis auf rund 330 reich bebilderten Seiten die bewegte Geschichte des Tiefbauamts aufgezeigt. Die Geschichte dieses Amtes widerspiegelt die Geschichte einer ganzen Stadt. Erschienen ist das Buch beim Christoph Merian-Verlag in der Reihe „Beiträge zur Basler Geschichte“, unter dem Untertitel „Die etwas andere Stadtgeschichte: Basels Strassen, Brücken und Kanäle“.

Hinweise

Das Buch „150 Jahre im Dienst der Stadt“ ist für 29 Franken erhältlich im Buchhandel, beim Christoph Merian-Verlag und im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11. Die Ausstellung im Lichthof des BVD dauert vom 4. bis 15. Juni 2015 und ist geöffnet von Montag bis Freitag, jeweils von 08.00 bis 18.00 Uhr.

Weitere Auskünfte

André Frauchiger, Tel. +41 61 267 93 20 Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, Tiefbauamt Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr