Zehn zusätzliche Bäume für die Wettsteinallee
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Gemeinsame Medienmitteilung mit IWB
Anlässlich des Fernwärmeausbaus startet IWB Mitte 2025 mit dem Bau einer Fernwärmeleitung in der Wettsteinallee zwischen Wettsteinplatz und Riehenring. Der Kanton plant, die dort bereits bestehende Baumreihe mit zehn weiteren Bäumen zu ergänzen und Parkplätze mit Rasenfugensteinen zu entsiegeln. Die entsprechenden Pläne werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und öffentlich aufgelegt. Dies in Folge der jüngeren Grossratsbeschlüsse zum Stadtklima, welche die Pflanzung von mindestens 2000 Bäumen im öffentlichen Raum sowie eine stärkere Begrünung der Strassen fordert.

IWB baut ab Mitte 2025 in der Wettsteinallee zwischen Wettsteinplatz und Riehenring eine neue Fernwärmeleitung. Im Zuge dieser Arbeiten will der Kanton Basel-Stadt die bestehende Baumreihe zugunsten des Stadtklimas um zehn weitere Bäume ergänzen. Die zwischen den Bäumen verbleibenden 22 Parkplätze werden mit Rasenfugensteinen versehen, so dass dort Regenwasser zu den Baumwurzeln gelangen kann. Entsprechend dem Prinzip Schwammstadt wird das im Boden gespeicherte Regenwasser über die Vegetation verdunstet. Dies hat einen kühlenden Effekt auf die Umgebung. Von 62 Parkplätzen bleiben insgesamt deren 52 erhalten. Die Kosten für die Umgestaltung gehen zu Lasten des Mehrwertabgabefonds. Dessen Zweck ist unter anderem die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaadaptionsmassnahmen zur Vermeidung und Minderung von Hitzeinseleffekten. Die Pläne für die Umgestaltung der Allmend werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und während 30 Tagen öffentlich aufgelegt.
Bereits 2015 plante der Regierungsrat im Zusammenhang mit damals anstehenden Leitungssanierungen der IWB 22 Baumpflanzungen in diesem Abschnitt der Wettsteinallee. Eine Petition wehrte sich gegen die Umgestaltung und die damit verbundene Aufhebung von 20 Parkplätzen. Der Grosse Rat entschied sich in der Folge 2016 für einen Kompromiss. In der Folge wurden zwölf Bäume gepflanzt und zehn Parkplätze aufgehoben.
Seither haben sich die Ausgangslage und die Ansprüche an die Basler Strassen verändert. Der Grosse Rat hat 2021 den Ausbau der Fernwärmeleitungen sowie 2025 die Nutzung des Stadt-raum-Umgestaltungspotenzials beim Fernwärme-Ausbau beschlossen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels möchte der Grosse Rat den Ausbau nutzen, um möglichst viele Strassen zugunsten eines besseren Stadtklimas umzugestalten. Die vom Grossen Rat 2024 an den Regierungsrat überwiesene «Motion betreffend ein gesundes Stadtklima» fordert zudem unter anderem, dass Kanton und Gemeinden den Baumbestand bis ins Jahr 2037 um mindestens 2'000 Bäume erhöhen. Das Bau- und Verkehrsdepartement nahm das ursprüngliche Projekt wieder an die Hand. Jeder Baum spendet Schatten, verdunstet Wasser und leistet so einen Beitrag für ein angenehmeres Stadtklima.
Der Regierungsrat möchte derweil Quartierparkings fördern. Er nimmt unter anderem die notwendigen Abklärungen und Gespräche zur Umnutzung des Roche Parkhauses an der Schwarzwaldallee zu einem Quartierparking in Angriff. (siehe: https://grosserrat.bs.ch/dokumente/100405/000000405398.pdf) Dank der Verlagerung von Parkplätzen in private Tiefgaragen werden mehr Flächen für Stadtgrün, Aufenthalt und Veloinfrastruktur frei.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr