Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Tierversuche in Basel-Stadt 2002: Erneuter Rückgang der Anzahl Versuchstiere

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Die Anzahl der im Kanton Basel-Stadt eingesetzten Versuchstiere war im Jahr 2002 wiederum rückläufig: Im Jahr 2002 wurden 209'295 Tiere eingesetzt 7'177 weniger als im Jahr zuvor. Die Abnahme der Tierzahl resultierte vorwiegend im Bereich der Grundlagenforschung. Sie ist direkte Folge der Schliessung des Basler Institutes für Immunologie.

Im Kanton Basel Stadt wurden im vergangenen Jahr 209'295 Tiere in bewilligungspflichtigen Tierversuchen eingesetzt; das sind 3,3 Prozent oder 7'177 Tiere weniger als im Vorjahr. Mit einem Anteil von 97,9 Prozent war die Gruppe der Labornagetiere (Mäuse, Ratten, Gerbils, Hamster und Meerschweinchen) am stärksten vertreten. In abnehmender Reihenfolge wurden ferner Fische, Kaninchen, Primaten, Hunde, Amphibien, Vögel und Schweine verwendet. Die Zahl der eingesetzten Primaten blieb praktisch konstant (minus 2, Total 394), dagegen wurden etwas weniger Hunde benötigt (- 15, Total 294).

Versuche für Forschung, Produktesicherheit, Diagnostik und Lehre
Die bewilligungspflichtigen Tierversuche werden in die Kategorien Forschung, Produktesicherheit Diagnostik und Lehre eingeteilt: · 95,6 Prozent der Tiere (200'072) wurden im Rahmen von Projekten der Forschung eingesetzt: 186'246 Tiere in der angewandten Forschung (Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten) und 13'826 Tiere in der Grundlagenforschung. In der angewandten Forschung wurden 0,5 Prozent weniger Tiere eingesetzt als im Vorjahr (- 916), in der Grundlagenforschung betrug die Abnahme 30,9 Prozent (- 6'189). Die massive Abnahme im Bereich der Grundlagenforschung lässt sich mit der Schliessung des Institutes für Immunologie erklären. · In der Produktesicherheit wurden im Jahr 2002 4,0 Prozent der Tiere (8'379) gebraucht. Diese Zahl blieb im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert (- 90 Tiere). · Weitere 844 Tiere verteilen sich auf die Bereiche Diagnostik und Lehre sowie Diverses.

Weniger schwer belastete Tiere - Zunahme bei der mittleren Belastung
Bei der Durchführung der bewilligungspflichtigen Tierversuche waren 8'107 Tiere (3,9 Prozent) einer schweren Belastung ausgesetzt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme um 2'401 Tiere. Die Anzahl der Tiere mit einer mittleren Belastung erhöhte sich dagegen um 10'388 auf 68'093 Tiere (32,5 Prozent der insgesamt eingesetzten Tiere). Die restlichen 133'095 Tiere wurden wenig oder gar nicht belastet (- 15'164 Tiere gegenüber 2001).

In meldepflichtigen Versuchen wurden 32'703 Tiere benötigt; 16,6 Prozent weniger als im Jahr 2001. Diese Versuche umfassen grösstenteils das Töten von Tieren zur Organ- und Gewebeentnahme.

Weitere Auskünfte

Dr. Walter Zeller Tel. 061 385 32 23 stv. Kantonstierarzt Kantonales Veterinäramt Basel Stadt www.veterinaeramt.bs.ch

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr