Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Stabwechsel in der Leitung des Kantonszahnärztlichen Diensts und der Öffentlichen Zahnkliniken Basel-Stadt

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Am 1. September 2014 übernehmen Dr. Irène Hitz Lindenmüller die Leitung des kantonszahnärztlichen Dienstes und Andreas Stutz die Leitung der Öffentlichen Zahnkliniken, da der bisherige Stelleninhaber, Dr. Peter Wiehl, auf diesen Zeitpunkt in Pension geht. Im Mittelpunkt der gesundheitspolizeilichen Aufsicht der Kantonszahnärztin stehen der Patientenschutz und das Bewilligungswesen für bewilligungspflichtige Berufe in der Zahnmedizin. Der neue Leiter der Öffentlichen Zahnkliniken ist für den Betrieb der Schul- und der Volkszahnklinik verantwortlich. Wichtige Aufgaben sind die schulzahnärztlichen Untersuchungen von Kindern sowie die soziale Zahnpflege für wirtschaftlich schwächer gestellte Jugendliche und Erwachsene aus dem Kanton Basel-Stadt.

Mit Dr. med. dent. Irène Hitz Lindenmüller hat das Gesundheitsdepartement eine fachlich bestens ausgewiesene Persönlichkeit als Kantonszahnärztin gewinnen können, welche ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen ihr als kantonaler Aufsichtsbehörde, den Privatzahnärztinnen und -ärzten sowie Patientinnen und Patienten einbringen wird. Diese Funktion wird sie mit einem Pensum von 50 Prozent ausfüllen.

Für die Leitung der Öffentlichen Zahnkliniken (Schul- und Volkszahnklinik) hat das Gesundheitsdepartement Andreas Stutz ernannt. Stutz übernimmt die Führung von insgesamt rund 150 Mitarbeitenden an den beiden Standorten in der St. Alban-Vorstadt und am Claragraben. Der Hauptauftrag ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie sozial und wirtschaftlich benachteiligter Menschen. Dies bedingt auch eine kooperative Zusammenarbeit mit den sozialen Institutionen sowie mit den Schulen. Zu den Leistungen der Schulzahnklinik gehören die regelmässige unentgeltliche Durchführung von gruppen-prophylaktischen Massnahmen (Instruktionen und Informationen über die Zahnreinigung und Kariesprophylaxe) an den Schulen sowie eine sich daraus ergebende einmalige individuelle Beratung.

Irène Hitz Lindenmüller ist in Muttenz aufgewachsen und hat an der Universität Basel Zahnmedizin studiert. 2006 hat sie den Fachzahnarzttitel als Oralchirurgin erworben. Sie ist in der Region bestens vernetzt und Mitglied in diversen zahnmedizinischen Fachgesellschaften. Derzeit ist sie als Oberärztin an der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie an den Universitätskliniken für Zahnmedizin in Basel sowie als Oralchirurgin in einer kieferorthopädischen Praxis tätig.

Andreas Stutz hat in Basel Volks- und Betriebswirtschaft studiert und sich anschliessend unter anderem durch seine langjährige Führungserfahrung als CEO in international tätigen Unternehmen in der Zahnmedizinalbranche für die Stelle als Leiter der Öffentlichen Zahnkliniken empfohlen. Er ist in der Region bestens vernetzt und bringt durch seine früheren Engagements eine grosse Affinität für die Anliegen der Zahngesundheit mit.

Der bisherige Leiter der Öffentlichen Zahnkliniken, Dr. Peter Wiehl, tritt per Ende August 2014 in den Ruhestand. Peter Wiehl ist es zu verdanken, dass die Schul- und die Volkszahnklinik 1996 als Öffentliche Zahnkliniken unter einem Dach zusammengefunden haben. Dank seinem grossen Engagement etablierte er die Öffentlichen Zahnkliniken als wichtiges Kompetenzzentrum für Kinderzahnmedizin, Kieferorthopädie und soziale Zahnpflege. Damit leistete er einen grossen Beitrag zur Steigerung der Zahngesundheit und der Lebensqualität der Basler Bevölkerung. Dieses Ziel verfolgte er in seiner langjährigen Tätigkeit sehr erfolgreich, auch durch seinen Weitblick und seiner grossen Bereitschaft,gesundheitliche Probleme aus einer inter- und transdisziplinären Optik anzupacken. Als erster Kantonszahnarzt hat er hohe Standards in der Qualitätssicherung gesetzt und war stets bereit, diese bei seinen Berufskolleginnen und -kollegen in der Praxis auch durchzusetzen. Ab 2006 war er Präsident der Vereinigung der Kantonszahnärzte und Kantonszahnärztinnen der Schweiz (VKZS) und konnte sich im interkantonalen Rahmen für den Patientenschutz und eine Vereinheitlichung der gesundheitspolizeilichen Praxis einsetzen. Hervorzuheben ist auch sein Wirken in der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter.

Weitere Auskünfte

Anne Lévy, Tel. +41 61 205 32 72 (ruft zurück) Leiterin Bereich Gesundheitsschutz, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr