Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue regionale Luftbilder

Medienmitteilung

Justiz- und Sicherheitsdepartement

Erstmals in einem Gemeinschaftsprojekt hat das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt mit Baden-Württemberg neue regionale Luftbilder erstellt. Die Luftbilder sind eine unentbehrliche Grundlage für die landes- und projektübergreifende Planung. Beteiligte des Pilotprojekts präsentieren die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit.

In regelmässigem Turnus erstellt der Kanton Basel-Stadt aktuelle, farbige Luftbilder. Sie dienen als Informationsquelle für unterschiedlichste Anwendungen: Zum Beispiel werden sie als Planungsinstrument im urbanen Raum, als Grundlage für Nachführungen diverser Kataster und als ergänzende Information zu bestehenden Karten und Plänen verwendet. Luftbilder leisten auch wichtige Dienste zur Feststellung der Bodennutzung, im Naturschutz und bei Bestandeskontrollen oder dienen einfach als Zeitdokument.

Luftbilder überzeugen durch ihre hohe Detailauflösung und können leicht interpretiert werden. Ein Vorteil der Luftbilder ist auch, dass sie durch unterschiedlichste Medien in analoger und digitaler Form verbreitet werden können.

Die Kantonsgrenze von Basel-Stadt ist stark gegliedert. Deshalb werden bei der Erstellung der Luftbilder in der beflogenen Fläche zwangsläufig auch Teile des benachbarten Auslands sowie einiger basellandschaftlicher Vorortsgemeinden eingeschlossen. Auf einigen Luftbildern beträgt das abgebildete Gebiet, das ausserhalb des Kantons Basel-Stadt liegt, mehr als die Hälfte.

Aus diesem Grund und aus Kostenüberlegungen kam das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt auf die Idee, mit den deutschen Nachbarn ein gemeinsames, regionales Pilotprojekt zu starten. Mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, den Gemeinden Grenzach-Wyhlen, Inzlingen, Lörrach und Weil am Rhein wurde das Orthofoto-Projekt «Basel/südlicher Teil Baden-Württemberg» realisiert.

Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von rund 174 km2. Das Gebiet ist im Süden durch die baselstädtische Kantonsgrenze und im Norden durch die Gemeinden Efringen-Kirchen und Lörrach-Hauingen begrenzt. Im März 2002 wurden insgesamt 364 Farbaufnahmen im Bildmassstab 1:6500 erstellt. Die Überlappung der Luftbilder erlaubt eine dreidimensionale Auswertung mit Spezialgeräten (digitale Fotogrammetrie). Durch einen Rechenprozess können die Luftbilder zu einem Gesamtbild (Orthofoto) zusammengesetzt werden.

Die Orthofotos können in unterschiedlichen Massstäben angefertigt werden, eine Überlagerung mit bestehendem Plan- und Kartenmaterial kann auf einfache Art und Weise realisiert werden und eine Nutzung in Geographischen Informationssystemen GIS erhöht das Auswertespektrum. Um die Kosten zu verringern, wurden Einzelbefliegungen der Gemeinden zu einem Gesamtflug zusammengelegt, und aus verschiedenen Orthofotos kann ein gesamtes Orthofoto für alle Gemeinwesen angefertigt werden, und zwar wahlweise im Landeskoordinatensystem der Schweiz oder Deutschlands. Das gemeinsame Pilotprojekt hat gezeigt, dass eine Kostenersparnis von rund 40% erzielt werden kann.

Die neuen regionalen Orthofotos können nun von deutschen und schweizerischen Amtsstellen für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden. Die verarbeiteten Luftaufnahmen werden auch einer breiteren Öffentlichkeit über Internet unter www.mybasel.ch zugänglich gemacht, dies in Kombination mit den Stadt- und Ortsplänen der Trinationalen Agglomeration Basel (TAB). Sie können auch ausschnittweise in Fotoqualität oder als digitales Bild erworben werden.

Weitere Auskünfte

Werner Messmer, Kantonsgeometer, Vorsteher Grundbuch- und Vermessungsamt, Basel-Stadt Tel.: 061 267 92 67 E-Mail: werner.messmer@bs.ch Internet: www.gva.bs.ch

Justiz- und Sicherheitsdepartement