Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Eurovision-Fieber im Joggeli: Stars, Show und ganz viel ESC-Magie

Medienmitteilung

Präsidialdepartement

Die Vorfreude steigt: Am Finaltag des Eurovision Song Contest 2025, am 17. Mai, verwandelt sich das Stadion St. Jakob-Park in Basel in die grösste Public-Viewing-Bühne der Schweiz. Das Programm in der Arena plus verspricht ein unvergessliches Erlebnis für tausende Musikfans – mit einem hochkarätigen Showprogramm, Live-Schaltungen in die internationale Fernsehübertragung und viel ESC-Magie. Heute kommen die letzten Tickets in den Verkauf.

Luca Hänni und Kate Ryan ergänzen das Star-Aufgebot

Das Showprogramm für die Arena plus ist komplett – und es hält zwei besonders beliebte Namen als Überraschung bereit: Luca Hänni und die belgische Pop-Ikone Kate Ryan stehen neu auf der Bühne im «Joggeli». 

Mit Luca Hänni begann 2019 die Erfolgswelle der Schweiz im Eurovision Song Contest. Sein Hit «She Got Me» erreichte Platz 4 und Platinstatus. Nun ist er mit neuer Show und frischen Songs zurück, die moderne Pop-Klänge, packende Beats und leidenschaftliche Texte vereinen.

Luca Hänni freut sich auf den Auftritt in der Arena plus: 

«Ich bin ein grosser ESC-Fan und freue mich natürlich besonders auf dieses Jahr in der Schweiz! In einem Stadion aufzutreten ist das Grösste und besonders auf die aussergewöhnliche Cube-Bühne bin ich sehr gespannt. Aber vor allem auf die ganze Atmosphäre in der ESC-Woche, die Fans vor Ort und die schöne Stimmung. Das wird alles grossartig!»

Kate Ryan ist ein Liebling der Eurovisionsfans. Sie vertrat Belgien beim Eurovision Song Contest 2006 mit dem Lied «Je t'adore». Ihr Lied wurde ein Hit in ganz Europa. Bekannt für ihre eingängigen Melodien, hat sie eine Reihe erfolgreicher Alben veröffentlicht, ist weltweit auf Tournee gegangen und hat sich eine starke europäische Fangemeinde aufgebaut.

Damit ergänzen die beiden Acts das bereits angekündigte Line-Up rund um: Baby Lasagna, der 2024 mit «Rim Tim Tagi Dim» das europäische Publikum im Sturm eroberte, Anna Rossinelli, die ESC-Vertreterin der Schweiz von 2011 und erfolgreiche Singer-Songwriterin, und den international bekannten Schweizer DJ Antoine, der für Stimmung und Beats sorgen wird.

Früh kommen lohnt sich: Warm-Up mit Sven Epiney und Mélanie Freymond ab 19:00 Uhr

Die Tore zur Arena plus öffnen um 18:00 Uhr – und bereits das Vorprogramm ist ein Highlight. Ab 19:00 Uhr führen Sven Epiney und Mélanie Freymond gemeinsam durch das energiegeladene Warm-Up, bei dem sich das Publikum auf jede Menge Überraschungen und Interaktion freuen darf. 

Sven Epiney ist bereits voller Vorfreude:

«Ich freue mich extrem auf diesen Abend! Wir haben ein spektakuläres Warm-Up vorbereitet. Zudem werden wir uns ja auch live in die TV-Show einschalten und werden zusammen mit den Besucherinnen und Besuchern der Arena plus Teil des grossen ESC-Finales sein. Verpasst das nicht – es wird ein Abend voller Emotionen und besonderer Augenblicke, die wir gemeinsam kreieren.»

Ein frühzeitiger Einlass wird empfohlen: Aufgrund der Sicherheitskontrollen kann der Zutritt zur Arena etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als gewohnt. Wer also möglichst viel vom Warm-Up erleben möchte, sollte entsprechend genügend Zeit für die Anreise und den Einlass einplanen. 

Wichtig zu wissen: Taschen jeglicher Grösse werden bei der Veranstaltung nicht erlaubt sein – dies gilt auch für kleine Handtaschen. Alle Informationen dazu finden die Besuchenden unter: https://www.ticketcorner.ch/helpcenter/

Arena plus wird Teil der weltweiten Live-Übertragung

Was die Arena plus einzigartig macht: Das Publikum vor Ort wird direkt in die internationale ESC-Show eingebunden. Mehrere Live-Schaltungen in die St. Jakobshalle sind geplant und die Stimmung im Stadion wird damit zum Teil des grossen Finales.

Mélanie Freymond freut sich auf diesen besonderen Moment:

«Es ist eine grosse Freude, diesen einzigartigen Moment mit dem Publikum im Stadion St. Jakob-Park erleben zu dürfen. Gemeinsam werden wir ein paar Zeilen einer Geschichte schreiben, die in den Herzen und Köpfen der Schweizer verankert sein wird. Wir zählen also auf Sie, diesen Moment gemeinsam unvergesslich zu machen!»

Letzte Tickets ab heute um 18 Uhr erhältlich – auch barrierefreie Plätze verfügbar

Wer dieses Highlight live miterleben will, sollte schnell sein: Heute, am 8. April, um 18:00 Uhr startet der Verkauf der letzten Tickets über Ticketcorner. Es sind noch Plätze in allen Kategorien verfügbar – inklusive Kontingente für Menschen im Rollstuhl sowie deren Begleitpersonen. Um Tickets für Arena plus zu kaufen, ist keine Vorregistrierung nötig, es wird lediglich ein Ticketcorner-Kundenkonto benötigt. Der Andrang ist gross, eine rasche Buchung wird empfohlen. 

Nachhaltige Anreise: Kostenloser ÖV statt Parkplatzsuche

Der Besuch der Arena plus soll nicht nur spektakulär, sondern auch möglichst stressfrei und nachhaltig sein. Alle Tickets beinhalten die kostenlose An- und Rückreise zum St. Jakob-Park am Veranstaltungstag (17. Mai 2025) bis um 05:00 Uhr morgens am Folgetag (18. Mai 2025). Dieses Angebot gilt in der 2. Klasse im gesamten Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW), im Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) sowie auf den Distribus-Linien im Raum Basel. Wer von weiter her anreist, profitiert von einem Rabatt auf ein ÖV-Ticket ab einer Schweizer Ortschaft im Wert von 20 Franken. 

Das ÖV-Angebot wird nicht nur für diesen Abend, sondern auch während der gesamten ESC-Woche stark erweitert, damit alle Besucherinnen und Besucher auch zu später Stunde gut und sicher nach Hause kommen. Zusätzliche Tram- und Busverbindungen sorgen dafür, dass die Rückreise auch nach dem Show-Ende problemlos möglich ist – ob Richtung Innenstadt, Bahnhof oder über die Grenze hinaus.

Wir empfehlen ausdrücklich, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen, da vor Ort keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Alle Details zur Anreise, Fahrplänen und Verbindungen finden sich unter: www.eurovision-basel.ch/verkehr 

Bilder können unter folgendem Link heruntergeladen werden: Multimediadatenbank des Kantons Basel-Stadt

Hinweise

Alles rund um das Begleitprogramm der Host City Basel finden Sie unter: www.eurovision-basel.ch

Weitere Auskünfte

Maja Hartmann

Media Relations ESC Host City