Die Bevölkerung wünscht einen Ausbau der online-Dienstleistungen
MedienmitteilungStaatskanzlei
Die Kundschaft der Basler Verwaltung wünscht gemäss einer Umfrage deutlich mehr Möglichkeiten für die online-Abwicklung von Verwaltungsgeschäften. Gefragt sind vor allem alltägliche Geschäfte und solche die als nicht heikel betrachtet werden.
- Zur Auswahl standen 38 online-Dienstleistungen. Über 50% davon wurden als sehr nützlich betrachtet (97% als nützlich). Bevorzugt werden vor allem Geschäfte, die aus Sicht der Kundinnen und Kunden einfach und alltäglich sind (z.B. die Meldung einer Adressänderung, Registerauskünfte oder die Steuererklärung). Eher weniger nachgefragt werden Geschäfte, die in irgendeiner Hinsicht als heikel gelten (z.B. Einbürgerung, Gerichtsklagen oder gar die Trauung).
- Die Erwartungen der Antwortenden an e-Government sind sehr hoch. So versprechen sich von einem Ausbau 96% einen Zeitgewinn und 82% erwarten mehr Effizienz der Verwaltung.
- Die Analyse der Ergebnisse hat auch gezeigt, dass mit einer hohen Nutzung gerechnet werden kann, wenn das online-Angebot realisiert würde. Die Nachfrage besteht aber erwartungsgemäss vor allem bei der typischen "Internet-Kundschaft": Für Frauen und Senior/innen müssten spezielle Anstrengungen unternommen werden.
- Mit dem heutigen Angebot sind 53% der Antwortenden "ziemlich zufrieden". Vermisst werden vor allem online-Dienstleistungen und die Übersichtlichkeit des bestehenden Angebots.
- Eine kürzlich in Auftrag gegebene Studie soll zeigen, welche online-Geschäfte im Bereich der Einwohnerdienste als Pilot realisiert werden sollen. Im Vordergrund stehen die Adressänderung aber auch die Ausstellung und Verlängerung von Grenzgänger- und Arbeitsbewilligungen. Die Ergebnisse werden Anfang April 2003 erwartet.
- Ab etwa März 2003 wird ein neues, einheitliches Erscheinungsbild für Internet-Auftritte der Verwaltung gelten (Corporate Design). Damit werden die bestehenden Angebote für die User/innen attraktiver und übersichtlicher gestaltet.
- Gleichzeitig wird auch der Zugang im Portal www.bs.ch nach Lebenslagen gestaltet. - Gleichzeitig wird auch der Zugang im Portal www.bs.ch nach Lebenslagen gestaltet. Eine wesentliche Verbesserung hat bereits der realisierte Zugang nach Themen ("A – Z") gebracht.
Hinweise
Präsentation mit den wichtigsten Ergebnissen (pdf-File, 0,3 MB): www.e-gov.bs.ch/umfrage-praesentation.pdf Bericht des Experten (pdf-File, 0,3 MB): www.e-gov.bs.ch/umfrage-bericht.pdf Fragebogen (pdf-File, 0,04 MB): www.e-gov.bs.ch/fragebogen.pdf Weitere Unterlagen und Informationen zum Thema e-Government: www.e-gov.bs.ch
Weitere Auskünfte
Juri Weiss Dr. Robert Heuss Leiter der Fachstelle e-Government Staatsschreiber Tel: 061-267 85 61 061-267 85 60 e-Mail: juri.weiss@bs.ch robert.heuss@bs.ch