Für weniger Halte im Fernverkehr
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
In seiner Stellungnahme zum Fahrplan-Entwurf 2005 begrüsst das Wirtschafts- und Sozialdepartement (WSD) verschiedene Angebotsverbesserungen im Fernverkehr ab Basel. Hingegen bemängelt es die neuen geplanten Halte auf den Verbindungen Basel - Luzern und Basel - Zürich Flughafen. Es wünscht dass die SBB ihre Haltepolitik überdenken und neu gestalten.
Das WSD begrüsst die Angebotsverbesserungen im Fernverkehr, speziell die neuen InterCity (IC) Basel - Zürich - Chur und den IC-Halbstundentakt Basel - Bern. Damit sind Anliegen, die das WSD in den vergangenen Jahren wiederholt vorgebracht hat, erfüllt.
Demgegenüber vermisst das WSD eine konsequente Haltepolitik. IC sollen gemäss SBB-Planung nicht nur die grossen Zentren und Hauptknotenpunkte, sondern neu auch mittlere und kleinere Zentren bedienen. Insbesondere sollen die IC Basel - Luzern - Chiasso (- Mailand) neu jede Stunde Zofingen und Sursee bedienen. Ausserdem soll der direkte InterRegio (IR) Basel - Zürich Flughafen, der sogenannte «FlugZug», neu stündlich in Dietikon halten und somit zwischen Baden und Zürich Regionalverkehr übernehmen. Zusätzliche Halte im Fernverkehr haben nicht nur längere Fahrzeiten zur Folge. Auf kurzen Abschnitten wird der Fernverkehr durch den lokalen Verkehr überlagert. Fahrgäste, die längere Strecken fahren, empfinden dies als unangenehm. Speziell die «FlugZüge» figurieren auch als Flugverbindung der SWISS.
Im Sinne einer konsequenten Haltepolitik wünscht das WSD speziell die Beschleunigung des morgendlichen «FlugZuges», der von vielen Basler Pendlerinnen und Pendlern nach Zürich benutzt wird. Gemäss Fahrplan-Entwurf soll der IR wegen zweier neuer Halte sogar 10 Minuten früher als heute (6.46 Uhr) in Basel abfahren. Ausserdem fordert das WSD die Beibehaltung der zweistündlichen IC Basel – Luzern (mit Halt nur in Olten).
In seiner Stellungnahme bringt das WSD auch seine mittel- bis längerfristigen Angebotsvorstellungen vor: Einführung von halbstündlichen Nonstop-IC Basel - Zürich und stündlichen IC Basel - Tessin (- Italien).
Im Rahmen der öffentlichen Fahrplanauflage vom 16. April bis 10. Mai 2004 sind beim Kanton Basel-Stadt rund 100 Änderungsbegehren von Privaten und Verbänden eingegangen. In rund 75 % aller Eingaben werden die zusätzlichen Halte kritisiert.