Mit falschen Behauptungen die BVB verunglimpft
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Eine Basler Tageszeitung verunglimpfen die BVB mit tatsachenwidrigen Behauptungen die richtig gestellt werden müssen.
In einer Tageszeitung ist heute auf der Titelseite zu lesen, die BVB hätte einzig wegen der Combino-Flotte für 2.7 Millionen Franken eine Maschine zur Wartung der Radreifen beschafft. Tatsache ist, dass von den zwei alten Maschinen, welche die BVB für diese Arbeiten bisher verwendet hatte, diejenige im Depot Allschwilerstrasse (Morgarten) mit Baujahr 1964 (!) aus Sicherheitsgründen ausser Betrieb genommen werden musste. Der Ersatz dieser Maschine war somit absolut gerechtfertigt, ja sogar zwingend und stand nicht in einem direkten Zusammenhang mit der Combino-Beschaffung.
Allerdings wurde bei der Beschaffung der Maschine selbstverständlich darauf geachtet, dass sie für das neue Basler Tram geeignet ist. Ein kurzfristiger Ersatz der alten Maschine war nicht möglich. Es wurden deshalb vorübergehend Schleifarbeiten bei der BLT ausgeführt. Längerfristig wäre diese Notlösung aber wegen des grossen Aufwands keine dauerhafte Lösung gewesen.
Im besagten Artikel wird auch der Anschein erweckt, die BVB hätte nicht gewusst oder be-wusst verschwiegen, dass beim Combino die Abnützung der Radreifen grösser ist als bei traditionellen Trams. Dies ist nicht der Fall, denn es ist eine bekannte Tatsache, dass die Abnützung der Radreifen bei Niederflurtrams wegen der höheren Achslasten und den kleineren Räder grundsätzlich grösser ist. Deshalb ist auch eine kürzere Lebensdauer der Radreifen ein fixer Bestandteil des auf 10 Jahre abgeschlossenen Wartungsvertrags (Life Cycle Cost-Vertrag) mit Siemens. Siemens hat übrigens von allen seinerzeitigen Anbietern die niedrigsten Wartungskosten garantiert. Die im Vertrag festgelegten Werte konnten bis zum Grounding der Combino-Flotte eingehalten werden.