www.fotoarchive.org: Ab 1. Oktober 2004 erste online-Dokumentation über historische Fotografie in der Region Basel
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Mit der Webseite www.fotoarchive.org starten die beiden Staatsarchive von Basel-Stadt und Basel-Landschaft im Rahmen der Ausstellung "Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten" ein Pionierprojekt. Erstmals werden hier verstreute und dezentral liegende oder vom Vergessen bedrohte Informationen über städtische und regionale Fotografie-Sammlungen gebündelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Kaum ein anderes Medium prägt seit 150 Jahren unser Gedächtnis ähnlich stark wie die Fotografie. Was gestern auf die Platte gebannt wurde, erinnert heute an verschwundene Lebenswelten und an das Aufkommen neuer Sehweisen. Gleichzeitig ist historische Fotografie vom Zerfall und vom Vergessen bedroht.
www.fotoarchive.org gibt einen Überblick über bekannte und unbekannte Sammlungsbestände von Privaten, professionellen Fotografierenden, Firmen und Institutionen. Erfasst sind bislang über 100 Sammlungen: Von der Fondation Herzog über lokale Gemeindesammlungen bis zum Archiv des Radio Studios Basel. Dokumentiert sind kurze Angaben zu Inhalt und Herkunft mitsamt Musterbildern. Die Informationen werden laufend aktualisiert. Eine spezielle Showbox präsentiert ausgewählte Fotografien aus einem Bestand. Zudem bietet die Website Interessierten Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und laufende Projekte zum Thema historische Fotografie auf regionaler Ebene.
Die auf www.fotoarchive.org präsentierten Sammlungsdaten stammen aus einer Enquête, welche die beiden Staatsarchive und die IG für Historische Fotografie Basel 2001–2003 durchgeführt hatten. Entwickelt wurden Konzept und Aussehen von www.fotoarchive.org parallel zur Ausstellung "Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten", die am 22. Oktober 2004 im Historischen Museum Basel eröffnet wird. An der Entstehung der Webseite beteiligt waren: die Firma bytes & bones aus Basel, die Staatsarchive Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
Getragen wird www.fotoarchive.org vom Trägerverein des Ausstellungsprojektes (Verein Fotoprojekt 04), der Interessengemeinschaft für Historische Fotografie Basel sowie von den Staatsarchiven beider Basel.
Für die Redaktion verantwortlich sind ab 1. Oktober 2004 Esther Baur und Daniel Hagmann. Sie arbeiten weiterhin eng mit den jeweiligen Staatsarchiven zusammen. Die technische Betreuung garantiert die Webmasterin Barbara Gut.
Zur Finanzierung der Webseite trugen die Lotteriefonds von Basel-Stadt und Basel-Landschaft, das Bundesamt für Kultur, die GGG Basel, die Christoph Merian Stiftung sowie die beiden Staatsarchive Basel-Stadt und Basel-Landschaft bei.