Archive und Universität: Verstärkte Kooperation in der Nordwestschweiz
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Medienmitteilung des Historischen Seminars der Universität Basel der Staatsarchive Aargau Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie der Archives de l’ancien Evêché de Bâle und des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs -- Die Staatsarchive Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt sowie die Archives de l’ancien Evêché de Bâle (Pruntrut) und das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (Universitätsbibliothek Basel) werden im Rahmen des neuen Bachelor- bzw. Master- Studiengangs Geschichte künftig regelmässig universitäre Lehrveranstaltungen bestreiten.
In einer schweizweit einmaligen Vereinbarung zwischen dem Historischen Seminar der Universität Basel und den genannten Archiven wurde festgelegt, dass diese in einem viersemestrigen Zyklus den archivpraktischen Teil des Moduls Archive / Medien / Theorie bestreiten mit jeweils einer doppelstündigen Lehrveranstaltung pro Semester.
Im Zentrum steht die Arbeit mit historischen Quellen. Es geht unter anderem um allgemeine Archivlehre, Verwaltungsgeschichte, Privatarchive und archivische Dokumentation sowie um Hilfswissenschaften zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Das Ziel besteht darin, einen Beitrag zur Methodik der Geschichtswissenschaft zu leisten und das Archivmaterial mit seiner ganzen Vielfalt nutzbar zu machen. Daran haben die beteiligten Archivinstitutionen ein strategisches Interesse. Sie sind darum bereit, die Lehraufträge zum halben Tarif zu erfüllen.
Die Zusammenarbeit erweitert das Angebot für Studierende, erhöht die Lehrkapazität der Universität und stellt einen Beitrag dazu dar, die ungeahnten Schätze der Archive bekannter zu machen. Zudem wird so die Bildungslandschaft Nordwestschweiz gestärkt.