Städtevergleich der Bevölkerungsbefragungen 2005 von Basel-Stadt Zürich Bern und St.Gallen
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Nach 2003 wurde zum zweiten Mal ein Städtevergleich auf der Basis der Resultate der Bevölkerungsbefragungen in Basel-Stadt Zürich und Bern erstellt. Neu dabei ist auch die Stadt St.Gallen die ihre Einwohnerinnen und Einwohner zum ersten Mal befragt hat. Bei der diesjährigen Befragung wurde auch nach den positiven Seiten des Wohnortes gefragt. Dabei zeigt sich dass sich die Basler Bevölkerung als eigentlichen Pluspunkt sieht: Die Kategorie 'die Leute/Mentalität' findet sich auf dem dritten Platz.
Zwischen Januar und Juli 2005 fanden in Basel-Stadt, Zürich und Bern, sowie neu auch in St.Gallen Bevölkerungsbefragungen statt. Wiederum haben die mit der Realisierung beauftragten Fachstellen eine gemeinsame Medienmitteilung zu den wichtigsten vergleichbaren Resultaten zusammengestellt.
Dieses Mal konnten sich die Befragten im Gegensatz zu 2003 in allen vier Städten auch zu den positiven Seiten des Wohnortes äussern. Die Kultur, die Schönheit der Stadt, ihre Lage und Grösse sowie der öffentliche Verkehr sind überall die genannten Topthemen. Interessant ist die Tatsache, dass einzig die Baslerinnen und Basler sich selbst als positiv wahrnehmen. Die Kategorie 'die Leute/Mentalität' findet sich hier auf dem dritten Platz, direkt hinter der Kultur und dem öffentlichen Verkehr. In den anderen Befragungsorten gibt es keine entsprechenden Nennungen. Die Basler Befragten schätzen aber nicht nur sich selbst, sie haben auch weniger zu kritisieren als die Einwohnerinnen und Einwohner der anderen Städte. Die durchschnittliche Anzahl Problemnennungen pro Befragung liegt in Basel bei 1.6, in St. Gallen und Zürich bei 2 und in Bern bei 2.1.
Hinweise
Die gemeinsame Medienmitteilung in Form eines Kurzberichtes ist unter www.statistik.bs.ch/kennzahlen/bevbef05/pdf/Staedtevergleich05.pdf abrufbar. An gleicher Stelle finden sich auch die ausführlichen Ergebnisse der Basler Befragung (vgl. pages.unibas.ch/rr-bs/medmit/rrbs/2005/06/rrbs-20050623-001.html ).