Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Zweite Bevölkerungsbefragung

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Am 18. Januar 2005 startet im Kanton Basel-Stadt die zweite Bevölkerungsbefragung. Über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen werden wie vor zwei Jahren wieder 1500 Personen zu den wichtigsten Aufgabenbereichen des Kantons telefonisch interviewt. Die Befragung soll Hinweise liefern wie die Wirkungen die der Staat mit seiner Tätigkeit erzielen will von der Bevölkerung beurteilt werden. Die Resultate der Bevölkerungsbefragung werden Mitte Jahr vorliegen.

Die gesamte staatliche und staatlich finanzierte Tätigkeit ist im Politikplan, dem Planungs- und Steuerungsinstrument des Regierungsrates, in verschiedenen Aufgabenfeldern abgebildet. Der Fragebogen ist so aufgebaut, dass er für möglichst viele Aufgabenfelder des Politikplans Erkenntnisse liefert. Mit der zweiten Befragung wird es für die unverändert gestellten Fragen möglich, zusätzlich zu der aktuellen Situation auch die Entwicklungen abzubilden. Neben den gleichbleibenden Fragen umfasst der Fragebogen auch einen jeweils spezifischen Vertiefungsteil. Für die aktuelle Befragung wurde das Thema "Mobilität und Wohnattraktivität" gewählt. In der ersten Bevölkerungsbefragung von 2003 stand das Thema "Stadtentwicklung" im Vordergrund.

Ab dem 18. Januar 2005 werden während ca. sechs Wochen 1500 Personen im Kanton Basel-Stadt telefonisch befragt. Die Interviews werden durch das in Basel ansässige Befragungsinstitut KONSO AG durchgeführt. Die Auswertungen erfolgen durch das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt; die Resultate werden Mitte Jahr vorliegen. Die mit einem Zufallsverfahren aus der Einwohnerdatenbank gezogenen Personen werden in diesen Tagen mit einem persönlichen Schreiben von Ralph Lewin, Vorsteher des Wirtschafts- und Sozialdepartements über die Befragung informiert.

Weitere Auskünfte

Dr. Madeleine Imhof Tel. 061 267 87 25 oder 061 267 87 27 Projektleiterin Statistisches Amt Wirtschafts- und Sozialdepartement

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt