Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Umwelttage Basel am Freitag 5. Juni und am Samstag 6. Juni 2009

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Umwelt und Natur aktiv kennen lernen? Ob eine Velotour mit einem E-Bike eine Solarbootsfahrt auf dem Rhein oder ein Konzert mit wenig Strom die Umwelttage Basel vom 5. und 6. Juni ermöglichen einen Einblick in verschiedenste Umweltbereiche. Der Kanton Basel-Stadt beteiligt sich dieses Jahr zum ersten Mal am internationalen Tag der Umwelt der jedes Jahr am 5. Juni stattfindet.

Am Freitag 5. Juni 2009 ist es soweit: Die Umwelt erhält mit den Umwelttagen Basel eine unüberhörbare Stimme. Die Veranstalter bieten den Besuchenden ein vielseitiges und spannendes Programm. Unter dem Motto «Umwelt erleben» laden 30 Organisationen und 19 Dienststellen aus zwei Departementen zu Entdeckungen und Erlebnisreisen ein. Die Behörden des Kantons Basel-Stadt sind stolz auf die Ergebnisse einer aktiven Umweltschutzpolitik und haben an den Umwelttagen viel zu präsentieren. Vieles im Umweltschutz wurde auch durch privates Engagement erreicht, weshalb der Anlass auch privaten Organisationen eine Plattform bietet.

Die Aktivitäten auf der Strasse dauern am Freitag 5. Juni von 16 bis 20 Uhr. Am Samstag 6. Juni findet das Erlebnis Umwelt von 10 bis 18 Uhr seine Fortsetzung. Die meisten Angebote befinden sich auf der Achse zwischen Kaserne und Barfüsserplatz sowie beim Kleinbasler Rheinbord. Aber auch an weiteren Orten, wie beispielsweise beim Kraftwerk Birsfelden, im Botanischen Garten oder im Naturhistorischen Museum Basel wartet das «Erlebnis Umwelt» auf seine Entdeckung.

Abends und nachts, ausserhalb der regulären Programmzeiten, finden ebenfalls Aktivitäten statt. Am Rheinbord kann zum Beispiel die heimliche Welt der Fledermäuse beobachtet werden, oder der Astronomische Verein lädt bei der Sternwarte zu einer Entdeckungsreise in den Raum jenseits unseres Planeten ein. Dort wird auch die Verschmutzung der natürlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen thematisiert.

Mit einer Veranstaltung im Unternehmen Mitte eröffnen alte Weise und junge Engagierte am Freitag ab 17:30 Uhr die Umwelttage Basel. Zu Beginn schlägt Prof. H.P. Dürr, Physiker, ehemaliger Leiter des Max Plancks Instituts und Träger des alternativen Nobelpreises, eine Brücke zwischen moderner Wissenschaft, politisch-ökologischem Engagement und der Entwicklung eines fundierten ganzheitlichen Weltbildes. Ihm folgen viele Junge und Engagierte, die den Übergang ins Morgen mit viel Leben füllen werden. Es wird gedichtet, gerappt, gezeichnet und vorgetragen, mal mit, mal ohne Musik. Mit dabei ist Greis, einer der engagiertesten Schweizer Rapper.

Am Freitagabend veranstalten das Amt für Umwelt und Energie und der Verein Danzeria einen Musikanlass mit anschliessender Disco im Volkshaus. Die Bands Blood of Gold, Slag in Cullet und Mañana lassen sich auf ein Experiment ein: Das Publikum muss einen Teil der Beleuchtung mit Tret-Stromgenaratoren vor Ort selbst erzeugen. Neben dem musikalischen Erlebnis gibt es Informationen zu Energiethemen oder die Gelegenheit, einen Hörtest zu machen. Die durchgeführten Dezibelmessungen zeigen, welchem Lärmpegel man bei einem Konzert ausgesetzt ist, und was man tun kann, um das Gehör zu schützen.

Für den Anlass gibt es ein vorbildliches Verpflegungsangebot. Das Angebot auf dem Kasernenareal setzt hinsichtlich Genuss und Ökologie neue Massstäbe. Die Produkte sind ausnahmslos aus biologischer Produktion, und auch der Abfall wird durch den Caterer «Silberdistel» auf ein Minimum reduziert. Es werden ausschliesslich Mehrweggebinde eingesetzt und alle Produkte werden ins Brot gepackt oder nur mit einer kleinen Serviette und einem Pergamentpapier abgegeben, so dass die Festbesucherinnen und -besucher nur noch reinbeissen und geniessen können.

Hinweise

Die Website www.umwelttage-basel.ch enthält weitere Informationen zum Anlass.

Weitere Auskünfte

René Etter Telefon +41 (0)61 639 23 24 Projektleiter Umwelttage Basel Amt für Umwelt und Energie

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt