100. Ladestation auf Allmend: Halbzeitbilanz
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Gemeinsame Medienmitteilung mit IWB und Mobility
Der Kanton Basel-Stadt will bis 2037 das Netto-Null-Ziel erreichen. Ein wichtiger Schritt hin zu diesem Ziel ist die Dekarbonisierung des motorisierten Individualverkehrs. Im Rahmen des «Gesamtkonzepts Elektromobilität» hat der Grosse Rat im Jahr 2021 den Bau von 200 Ladestationen auf Allmend bewilligt. Im Auftrag des Kantons setzt IWB den Bau der Ladestationen bis 2026 um. Nun wurde die 100. Ladestation gebaut und in Betrieb genommen.

Die Dekarbonisierung des motorisierten Verkehrs ist massgeblich für die Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2037. Im «Gesamtkonzept Elektromobilität» hat der Regierungsrat Massnahmen präsentiert, um die Elektromobilität im Kanton Basel-Stadt zu fördern. Eine der zentralen Massnahmen ist der Bau von Ladestationen auf Allmend, dem der Grosse Rat im Jahr 2021 zugestimmt hat. Dadurch soll ein flächendeckender Ausbau von Ladeinfrastruktur erreicht werden, denn das Vorhandensein ausreichender Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Umstieg auf E-Mobilität. Im Auftrag des Kantons setzt die IWB den Bau der 200 Ladestationen auf Allmend, davon 30 sogenannte DC-Stationen (Schnellladeanlagen), bis 2026 um. Der Grosse Rat hat der IWB dafür ein Darlehen in der Höhe von 11.4 Millionen Franken gewährt. Der Ausbau der Ladestationen ist 2022 gestartet, nun konnte die 100. Ladestation in Betrieb genommen werden.
8’200 Ladevorgänge pro Monat
Auf öffentlichem Grund gibt es in Basel-Stadt aktuell 100 AC-Ladesäulen und 18 DC-Ladesäulen (inkl. Ladestationen von Pilotprojekt) mit insgesamt 236 Ladepunkten. 21 Standorte sind barrierefrei gestaltet, um auch mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang zu erleichtern. Pro Monat finden an diesen Ladestationen durchschnittlich 8’200 Ladevorgänge mit einem Strombezug von ca. 170'000 kWh Strom statt. Die Nutzung der Stationen entwickelt sich stetig nach oben: In den letzten drei Jahren hat sich die Anzahl der Ladevorgänge und die bezogene Energie mehr als versechsfacht. In den nächsten zwei Jahren wird IWB jeweils 50 weitere Ladestationen in Betrieb nehmen, so dass der Ausbau wie geplant bis Ende 2026 abgeschlossen sein wird.
Der Kanton Basel-Stadt fördert zudem Bemühungen im Bereich Carsharing. Ein Teil der IWB-Ladestationen sind darum explizit für Fahrzeuge von Carsharing-Unternehmen vorgesehen. Aktuell gibt es 28 Carsharing-Ladeplätze (24 von Mobility, 3* von Swiss E-Car).
Weitere Projekte im Bereich E-Mobilität
Um die Dekarbonisierung des Verkehrs zu fördern, hat der Regierungsrat im Juli 2024 die «Aktion Ladeinfrastruktur» gestartet. Damit leistet der Kanton einen finanziellen Beitrag für den Ausbau von Ladeinfrastrukturen in öffentlich zugänglichen und privaten Parkierungsanlagen. Seit dem Start des Programms wurden 430 geplante Ladepunkte mit einem Fördervolumen von rund 319'000 Franken beim Kanton beantragt (Stand Ende Dezember 2024).
Des Weiteren läuft auch die zweite Welle der Aktion «Wirtschaft unter Strom». Der Kanton unterstützt Unternehmen aus Basel-Stadt beim Kauf von E-Fahrzeugen mit Förderbeiträgen. Bis Ende Dezember 2024 wurden 95 E-Fahrzeuge mit einem Fördervolumen von rund 480'000 Franken gefördert.
*Hinweis: In einer früheren Fassung der Medienmitteilung stand 4. Diese Zahl wurde korrigiert.